Nach einer im Original vorliegenden Satzung wurde die Wehr am 23.02.1902 gegründet. Im Punkt 1 heißt es dazu wörtlich:
„Zur Übernahme des persönlichen Feuerlöschdienstes für die Gemeinde Burgörner tritt ein Verein von Freiwilligen zusammen, welcher unter der Bezeichnung:
– Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Burgörner –
einen Teil des Feuerlöschwesens der Gemeinde Burgörner bildet“:












Einen Auszug aus der Chronik:
23.02.1902 – durch August Vogt, Otto Simon, Karl Tetzel, August Kirchberg, Wilhelm Kellner, Friedrich Küstermann, Karl Kupfer und Ernst Honigmann gegründet.
1911 – liegen die ersten schriftlichen Protokolle vor
1914 – wird Kamerad Voigt als Brandmeister auf Lebenszeit gewählt
1916 – Kamerad Karl Dittmann fällt im 1. Weltkrieg, er ist nicht das einzige Opfer welches die Wehr zu beklagen hat
1927 – 25. Stiftungsfest- eine Fotoaufnahme wird durchgeführt
1927 – Kamerad August Voigt gibt nach 27 Jahren das Amt des Brandmeisters aus gesundheitlichen Gründen ab
1929 – Kamerad Göbel wird zum neuen Brandmeister gewählt
29.08.1929 – Kamerad Fiedler übergibt bei einer großen Feier das neue Spritzhaus im Ortsteil Altdorf (nur die TSF-W Garage)
1929 – gründet man eine Altersabteilung
1935 – die erste Motorspritze wird angeschafft
1939-1945 – war die Wehr über 300 mal im Einsatz, Luftschutz- Aufräumarbeiten
(die Wehr war auch beim Räumen und Bergen in Hettstedt dabei)
1947 – Wachen für Zirkus und ab 1950 auch im Klubhaus für Theater und Kino
1947 – Hochwassereinsatz
1950 – Gründungsmitglieder W. Kellner und E. Honigmann werden zu Ehrenmitgliedern der Wehr ernannt
1952 – Gründung der FDJ Löschgruppe
1952 – eine 1.000 l Lafettenpumpe wird beschafft
1957 – Kamerad Willi Modest tritt als Brandmeister zurück, Kamerad Günther Haring wird neuer Brandmeister
1961 – erhält die Wehr eine neue TS 8/8, sie diente 35 Jahre
1962 – wird ein Nachrichtenanhänger durch die BdVP übergeben
1962 – 1. Nachrichtenlehrgang wird im Regenbeck über 3 Tage durchgeführt
1963 – Erwähnung einer Kinderlöschgruppe
1964 – Gerätehaus in Neudorf wird wegen Baufälligkeit abgegeben, die zweite Hälfte des Gerätehauses in Altdorf wird zum Schulungsraum
1973 – bekommt die Wehr einen B 1000 KLF als 2. Fahrzeug
1973 – Neuaufbau einer Jugendfeuerwehr durch H. Peter Günther
1975 – Kamerad Erich Graf II übernimmt die Jugendfeuerwehr, mit ihm wird sie mehrere Male Kreismeister
1980 – Feier anlässlich 75-jährigem Bestehen
1990 – Anbau eines Schulungsraums und einer Toilette
1994 – 1. Osterfeuer
1994 – erstes Jugendzeltlager im Regenbeck
1994 – Hochwasser (60 cm im Schulungsraum)
1994 – Brandmeister Kamerad Günther Haring scheidet aus dem aktiven Dienst aus, er war 37 Jahre Wehrleiter
1994 – Kamerad Helmut Haring wird Wehrleiter
1995 – erhält die Wehr ihr erstes nagelneues Fahrzeug, einen TSF W
1997 – Kamerad Helmut Haring (†) tritt als Wehrleiter zurück
1997 – Kamerad Uwe Schmelzer wird neuer Wehrleiter
1998 – Kamerad Erich Sommer ist 60 Jahre Mitglied der Wehr
16.10.1998 – Gründung des Feuerwehrvereins Burgörner 1998 e.V.
25. bis 26.05.2002 – Feier aus Anlass des 100- jährigen Bestehens der Wehr im Mansfeld Museum
….. Fortsetzung folgt …..
2022
Ein neues Feuerwehrgebäude wird gebaut


