Kleiner Schtattfiehrer dorch Hettschtedt

Werte Leser!

Manchmal kommen einem doch die besten Ideen, wie unsere Mansfelder Mundart noch Anwendung finden kann. Eine davon sei dieser kleine Stadtführer durch Hettstedt. Ich habe mir dabei erlaubt, die Führung hauptsächlich auf die Sehenswürdigkeiten im Stadtkern, sowie in angrenzenden Stadtteilen zu beschränken. Dabei verliere ich einige Worte über Geschichte, Geschwätz und Neues eben was sich dem Betrachter bietet. Ich hoffe, mein Werk wird jeden in Mundart geläufig und führt auch die Ausgewanderten zurück auf alte und neue Spuren. Viel Spaß und gutes Gelingen bei der Anwendung!

Hettstedt , im November 2012

Wollefjank 

Heimatgedanken

Die Wipper fließt vom Harze her vorbei an alten Mauern.

 Die Weiden neigen sich vor ihr, fast meinte man, sie trauern.

Die Brücken kreuzen ihren Lauf, es trutzen Türme und Tore.

Barocke Dächer mit goldenem Knauf, die Kirche mit hoher Empore.

Hier stand eine Burg zum Trutz, vor Räuber und Kriegsgewalten.

Das Wipperwasser gab ihr Schutz, der Bergfried ist noch erhalten.

         Sie speiste oft in ihrem Lauf die Gräben der Hütten und  Mühlen.

Forellen schwimmen schnell flussauf, die Wassermassen spülen.

   Zur alten Stadt mit jungen Herz, gehören Berge und Höhen.

Bergleute fanden hier das Erz, die Spuren sind noch zusehen.

Die klare Wipper trieb nicht nur, die großen Wasserräder.

Mit ihrem Wasser braute man Bier, es füllte auch Brunnen und Bäder.

Noch heute ist ihr kühles Nass, den Bauern und Hirten ein Segen.

Reiche Ernte füllt Scheuer und Fass, ein Rauschen kommt uns entgegen.

Sie hörte auch von unserer Stadt, viel Neues und Geschichten.

Und wenn man etwas Muse hat, wird gern sie davon berichten.

Kenntern Hettschtedt?

Wer Hettschtedt nich kennt hat de Welt verpennt! Unse Schtadt läht mitten im scheen jroßen Mansfäller Lanne un hat noch so unje-fähr 15000 Einwohner. Uff Finnewe mehr oder wehnjer kimmets aach nich mehr druff ahn. Dorch Hettschtedt fließt de Wipper un dor Hadeborn Bach. Hettschtedt iss schon sehre ahld unn hat 2046, schon Tausend Jahre uffn Buckel. Wemmer noch 34 Jahre dorchhahln, denn erlähm mor das noche. Amtsschprache iss Mansfällerisch (das werd leider nich in dor Schule jelehrt, werklich  schade. Das ahle Hettschtedt lähd im Tale unn de Schtadtteile reihn sich so drummerum un vorteieln sich uff de Berje. Dor Kupperberch, Borchörner-Neudorf, Borchörner-Altdorf unn Molmeck. Denn hammer noch s Schild, dähn 2. WK, dähn  3.WK, dähn 4. WK un dähn Wohnkomplex ums Klinikum. In Hettschtedt jiwwets veele Berje oder Schtraßen, die nach Berje benannt sinn. Das iss dorr Bahnberch, dorr Hardwichsberch, dorr Hüttenberch, dorr Kerschberch, dorr Kowersberch, dorr Kupperberch, dorr Lichtlecher-Berch, dorr Lindenberch, dorr Plattnberch, dorr Sandberch, dorr Scheuberch, dorr Schper-lingsberch unn dorr Weinberch. Wemmer de Rudolf Breitscheit Schtraße hoch fährt kimmet mor uffn Hohen Berch. Volkstühmlich jiwwets noch änn Schpittelberch (Hospitalschtraße-Sannerschlewwer Schtraße), den Ottoberch (Ottoschtraße Hadebornschtraße), änn Kuckucksberch (Jroßehrner Wäch) un dähn Lieweshuckel (Hinter der Kerche inn Molmeck) dorr Pasterberch (Schlossstraße in Altdorf), dor Zickenberch (Nappjanschtraße) unn dorr Bäckerberch oder aach Bahnberch). Ähnlich sinn ach Schtraßen, wo Berje vorkomm oder wo morr Höhe saht: De Viktorshöhe, Elisenhöhe, Seilerhöhe, Himmelshöhe, Jroße Berchschtraße, Kleine Berchschtraße, Berchjrenze un de Hohe Schtraße. Nune mach mor uns wedder den Berch nunger, sonst werds aen je schwindlich. Frieher worre in unsrer Regjon veel Kupper jefungen un deshalb sin aach ewwerall de klein Hohln uff de Äcker ze sähn. Mett dorr Zeit iss Hettschtedt janz scheene jewaksen, unn fährt morr de jetzje B 180 aus Richtunk Wallweck nach Hettschtedt ninn, kimmets Spittel (Hospital), das worre 1506 jebaut for de Armen unn Kranken. Lange warsch s Krankenhaus, dann warsch mal Parteienhaus. heite stehts leer.


Mir hahln uns rechts un rolln änn Schpittelberch nunger am Schpittel un an dor Krone vorbei, denn kimmet wedder enne Kreuzunk. Jerade aus jehts uffen Freimarcht, rechts kimmet mor von dor Walwecker Schtraße un von dor Johannes Schtraße. Scharf Links kimmet mor in de Ungermühln Schtraße wemmer da e Schticke weiter fährt kimmet mor an de Ruine von dorUnger Mehle. Da war ma dr ahle Richard Körbitz, Millermeister awwer das iss schon lange her. Normal links kimmet dor Docktorschteg an LIDL vorbei un denn jehts rechts rum uff de Breite Schtraße am Zuckerhut vorbei bis vor zur Kreuzunk rechts Jerbschtedter Schtraße links Brücktor un denn uffn Marcht.

Morr fahrn uffn Freimarcht jradeaus in Richtunk Saijertor, was morr schon von dorr Kreuzunk jut sähn kann. Als erschtes jehts links zum Klosterplatz, da iss ach e Parkplatz unnde Katerbricke. Unn rechts jehts zum Jüdenkegel. Denn kimmt de Maxjasse, wo Otto Schpieler wohnt. Awwer da wolln mor ja nich henn! Als nächste kreuzt de Hadebornschtraße. Die häst deshalb so, weiel dadrunger dorr Hadebornbach lank fließt bis in de Wipper. Der entschpringet erjendwo da bei Maisberch un iss ach schon etliche Male zum reißenden Schtrom jeworrn, dehalb aach dorrName. Awwer mir fahrn jeradezu am Saijertor vorbei uffn Marcht un schtelln uns an de Seite, wenn nich jerade Marchttahk iss. Denn steich morr aus unn kucken uns das jroße Saijertor ahn. Also wemmer das so sieht, iss das e janz scheener Klopper. S jehehrte dazumals mett zorr Schtadtbefestejunk un iss heite s Wahrzeichen von Hettschtedt unn kanns aach besichtchen . Janz ohm uffn Turme iss aach enne Uhr drinne. Wemmer die richtch sähn will, muss morr enne viehmäßche Treppe nahn schteijen, janz scheene ahnschträngend. Uhrn hammer ja in Hettstedt mehrere. Eine uffn Kerchturm, eine hänget bei Horkas an Laden, eine schteht vor dor Schparkasse un eine iss noch im Rathausturm. Am Jimmnasjum iss enne Sonnenuhr an der Wand. Jleich nähm Saijertore

isses Wasserschpeel, da tun im Sommer de Kinger drinne rummplanschen. Mannichma fliecht da ach dor Abfall rinn, das iss werklich nich so scheene. Wemmer den Marcht weiter vor jeht, kimmet de Insel. Da schtehts Berchbaudenkmal . Veele sahn, das sin Nappjahn un Neuke, awwer das schtimmet niche. Da sinn zwei Berchleite un zwei Hittenleite druffen, e Ahler un e Neier. Uff dor Insel schtehn ach noch drei Lindn. Wemmer sich nune das jroße Rathaus ahnkuckt, iss das aach e janz scheener Klopper. So hoch wie s Saijertor isses

niche awwer dadorvohr veel braiter. Links nähm Rathause schteht enne jroße Linde. Da war frieher ma enne Bank drummerum, da konnten sich de Leite treffen un sich ausruhn. An dor Ecke iss eh Ziejarrnladn, da jiwwets ach Schnaps unn Bier. Manniche hamm ähmd da uff dor Bank jesoffen . Wenn se voll wahrn, hamm de Ekels ewwerall hennjepinkelt. Deshalb iss die Bank da ach weckjekomm. Seitdähm iss Ruhe. De Kerje haißt eijendlich Jacobikerje un worre 1418 ahnjefangen mett baun. Frieher schtand da enne kleinere Kerje, da hannse einfach de Jacobikerje drewwer jebaut. Damals warn se ähmd aach nich dumm. Drinne sieht de Kerje scheene aus un s iss aach jeder willkomm. Hinger dorr Kerje iss de Schule un rechts jeht de Rathausschtraße hinger.

Wemmer da eh Schticke weiter jeht, kimmet links es Jimmnasjum unn rechts de ARGE. Wemmer dähn Berch ä Schticke hochschaakt,  kimmet dorr Schtadtpark. Jleich wemmer ninnkimmet vorne rechts, isses Bainhaus, da sinn noch zwei Jruften zu sähn unn e Sarkofark, den se bein Buddeln uffn Busbahnhowe jefungen hamm. Jeradezu, mitten im Park war ä Brunnen, dähn hammse zujekippt weiel da immer randaliert worre. Am Rande von de Wäje schtehn Bänke, wo mor sich ausruhn kann un denn sinn noch drei Denkmäler da. An dorr Mauer das, iss vor de Jefallnen von erschten un zweitn Weltkriech. Es zweite iss vor de Trichientoten von 1863 uns dritte iss vorr de Opfer vom Faschismus. Durchn Park jehn drei Wäje. Einer jeht ä Rundwäch zorr Jakobischtraße, unn einer jeht an dorr Schtadtmauer lank, de Treppen nunger, in de Wilhelmschtraße. Da schteht rechts dor Molmecktorm. Da drinne iss eh siehm Metor tiefes Verließ. Da hamm se frieher de Schuldner neinjeschmissen. Ohm am Torme häget enne Fiejuhr, das soll dor ahle Molmeck sinn, der in sei eijnen Torm verhungert iss. Awwer ich kann se beruhjn, dass iss e Wasserschpeier den se als Fiejuhr jemacht hann. Dorr oahln Saache nach dor ahle Molmeck awwer ä ahler Mistkrepel.

An dähn Molmecktorm war frieher ä Schtadttor, dass hammse 1827 abjerissen. Wemmer ewwer de Wilhelmschtraße jeht, kimmet morr uffn Busbahnhoff. Heite haiste Vöhringer Platz, awwer ä Busbahnhoff isses jeblihm. Rechts schteht das scheene Fachwerkhaus vom oahln Brauhause unn dorhinger schteht dorr Torm von dor oahln Wasserborch..

Das da ma Wasser jewähsen sinn soll, iss kaum ze jlahm , awwer in dor Chronik schtehts so drinne . Wemmer sich de Biller von dor oahln Borch ma ahnkuckt, die war ma janz scheene jroß. Wie se als Wehrborch ehre Bedeitunk vorlohrn hatte, worre se von den Mansfäller Jrafen uffjejähm. So issese nach un nach wedder verfalln. Schpäter hamm denn de Hettschtedter ä Brauhaus draus jemacht unn hamm s Bier dadrinne jebraut. Zapfenbier, Bockbier unn Puparsch (Frischbier). So hamm sich wehnichstens ä paar Jebäude erhahln. 1967 – 68 von vorichen Jahrhunnert hammse den Rest denn wegjeruppt un dorr Torm uns Brauhaus sin schtehn jeblemm.

Mir jehn wedder zericke inn de Wilhelmschtraße.

Folcht morr där am Molmecktorme vorbei, jehts links in de Owermiehln Schtraße, un scharf links in de Borch Schtraße, jradeaus kimmet de Lange Schtraße, links de Molmecker Schtraße. Rechts jehts uffn Kowersberch unn ä Schticke heher rechts de Konrad Schtraße. Jäjenewwer von dorrr Lanken Schtraße jeht links de Meißberjer Schtraße un rechts de Rosmarien Schtraße. Uff allen drei Schtraßen kimmet morr an dän ehemaljen Schportplatz uff dor linken Seite un dn Friehof uff dor rächten Seite. Dorr Friedhof iss schon ewwer hunnert Jahre da ohm. Da sinn aach noch zwei Denkmähler, eins forr de Bombenopfer von 1945 unn s zweite for de Jefallnen von erschten Weltkriech 1914 bis 1918. Fährt morr nune noch ä Schticke heher,  läht rechts de Schaafplane un links jehts denn uffn Weinberch. Wein wird da schon lange nich mehr ahnjebaut. Da warn vor zweihunnert Jahrn e paar mächtje Schteinbriche, wo de Leite sich Schteine jebrochen hamm. Heitzutache schterzt dor janze Krempel zusamm unn de Leite missen allerwejes de Lecher verfilln. Mir fahrn nu de Schtraße wedder zuricke Richtunk Schtadt ninn, de Meisberjer Schtraße nunger, in de Wilhelm Schtraße jerade aus ewwer de Kreizunk, ewwer de Wipperbricke in de Bahhofschtraße.

a sieht mor als erschtes uff dor linken Seite de Post. Die iss aach schon ewwer Hunnert Jahre da. 1895 hammse ahnjefangen mett baun. Frieher sahk das Haus emma schmuck aus, awwer heitzutache hammses janz scheene vorrhunzt. Enne Litfasssäule schtand bis vorr kurzen noch dorvor, nu issese weck.


S janze Jebiet um de  Bahnhofschtraße jehehrte frieher ma zu Borchörner Neudorf. Seit dor Einjemeindunk 1950 jehehrts wie Borchörner Altdorf un Molmeck met zu Hettschtedt. Jedes war enne Jemeinde for sich, met Rathaus, Kerje, Schule Friedhof, Kneipen un Jeschäffte.

Blohs ähmd, dass Borchörner – Neudorf zwei Kerjen hatte, dorrzu s Schlackenbad, änn  Bahnhof un’s Viadukt. Awwer da kommer noch henn. Fährt morr an dorr Post vobei, kimmet uff dorr rächten Seite dor Kaiser-Willemhof. Ungene das iss schon e ahles Bild. Der worre als Hotel jebaut, war 1945 Kommandantur, erscht von de Ammis denn von de Russen, bis 1989 war s Kreisleitunk von dor SED, denn wedder Jaststätte unn Hotel unn heite sitzt de Wohnunksjesellschaft uffen Howe darhinger. Ungene drinne kennte wedder aeine Jastschtätte henn, diede jetzt wedder leer steht. Baulich isses eh scheenes Jebäude dorch seine mett Kucheln verzierten Jiewels.

Morr fahrn weiter uff dorr Bahnhofschtraße, da biecht links de Breite Schtaße ab unn weiter bis zur Kreizunk biecht rechts de Mansfäller Straße ab. Linker Hand isses ehemaliche Apollo-Kino unn ä Schticke weiter heher iss de Katholische Kerje, die se 1894 in Backschteingotik jebaut hamm.

Kimmet morr nu de Bahnhofschtraße weiter hoch, kreizt dorr Bahnberch links, unn de Rathenau-Schtraße rechts. Fuffzich Meter weiter rechts kimmet de Schule, die damals als katholische Schule jebaut worre. Se iss später erweitert unn modernisiert worrn. Heite stehtse leer unn verkimmet. In dorr Schule hawwich was jeschwitzt, wie annere Helden vor miche aach.

Uff dorr linknSeite iss jetz NETTO, da stand frieher ma s Deutsche Haus, ä Hotel met Jaststätte. Nach 1990 wolltes keiner mehr hamm, da hammses weckjeruppt unn ä Parkplatz druff jebaut.

Jeht mor noch fufzch Meter weiter kreuzt rechts de Klubhausstraße un links jehts denn zum Bahnhowe. Von Hettschtedter Bahnhof aus fahrn de Zieje Richtunk Erfort un Machteborch. Frieher iss de Halle- Hettschtedter Eisenbahn derekt nach Halle jefahrn, awwer das iss schon verzch Jahre her.

Fährt morr wedder zericke de Klubhaus Schtraße ninn, dann kreizt links de Schmalzjrund unn jeradeaus links kimmet de Lutherkerje. Die hammse 1935 jebaut un aach eh Ehrnmal dorzu, dass worre 1945 uff Jeheiß dorr Russen jeschprengt. Die andern Denkmäler vor de Jefallnen, in Altdorf, in Molmeck un das jerade rewwer vom KaiserWillemhof hammse ach jeschprengt. Schade dass mor den Leitn nach 1945 verboten hatte, dorr Jefallenen Soldaten zu jedenken, die je aach blohs jejen ehrn Willn in den Kriech ziehn mußten. Awwer es war ähmd nich jewollt. Wennse aach dachten se kenn de Verjangenheit ausleschen, ä paar Biller sinn noch da unn eins zeicht de neie Lutherkerje metten Ehrenmal 1936. Da schteht sojahr de ahle Zionskerje noch, wo jetzt das Telekomjebäude vorn Klubhause schteht. Dornach hammse se wegjeruppt.

Jeht morr nune fufzch Meter weiter,  kimmet morr rechts an Kerschberch, der jeht nunger uff de Mansfäller Schtraße bis an de Litfassseile. Links jehts uffn Zionsplatz unn jeradezu ans Klubhaus der Walzwerker. Das hammse so jenannt, weiel s Walzwerk damals dor jreßte Arweitjäwer in dorr Regjon war. Jebaut worres 1948 – 1950 uff jeheiß der Russen, das warn damals die Besatzer nachn Krieje.

Dorr ahle Schornschtein, dähn morr dahingene links sieht, iss noch von Remussen seiner

Ziejeleie.

 DeTreppm vom Klubhause jehn den Berch nunger bis uff de Mansfäller Schtraße. Unn lank sin die ohne Enge. Da hat uns unser Schportlehrer Edwin Bi…., immer hohk un runger jescheucht wie mor noch in de Schule jinken. Zu DDR Zeiten wars Klubhaus jutbesucht. Da jabs Mahlzerkel, Musikorchester, Schachklub, Lähsezerkel, Schwimmbad, Kejelbahn, Jastschtätte,eh jroßen un eh kleinen Saal. Nach dor Wende hatts dor Landkreis jehatt un schpäter worres vorkaaft, weil anjeblich kei Jäld da war, um alles zu erhahln.

So unjefähr dreißch Meter weck vom Klubhause uff dor linken Seite sieht mor s Viadukt. Das iss enne viehmäßche Eisenbahnbricke, die se 1914 jebaut ham, das de Zieje uffs Walzwerk fahrn konnten. Das Viadukt macht eh Bochen un hat enne Schteijunk von finnef Jrad. Sowas jiwwets jlawich nur einma in Europa. Fährt mor de Mansfäller Schtraße weiter Richtunk Mansfeld kammer aach linker Hand, de Bricke sähn.

Fährt morr de Bahnhofschtraße bis Abzweich Bahnhof fänget de Eislewwer Schtraße ahn. De Eislewwer Schtraße schtadtauswärts kimmet uff dor linken Seite ä kleiner Tunnel ungern Bahn-damme dorch. Da kimmet mor uff so e uffje-schotterten Feldwähk ans Maschin-denkmal.*

Das Jelände haißt Borchörner-Revier unn fiert henn uffen Kenich-Friedrich Schacht.

Hier hat dor Oahle Fritze bis 1785 de erschte deitsche Dampmaschine baun lahsen. Bis 1815 hatt se da ehrn Dienst jetan unn denne ummejesetzt in Löwejin noch bis 1844. Dadrane kammer sähn, was das vorr solides Zeig damals schon war Dorr Vorrein Deutscher Inschenjehre Thüringens hat das Denkmal 1890 errichtet. Uff zwei jroßen Platten kammer de Maschine sähn un de Inschrift lähsen. Veele fleisje ABMer hamm das Jelände scheene herjerichtet un doch jiwwets jroße Dreckschweine, die da alles zerschtehrn missen unn ehrn Müll dahenn schmeisn. Rings ums Denkmal sinn uff de Äcker die janzen kleinen Hohln zu sähn,  wo se frieher s Kupper jesucht hamm. 200 Meter nerdlich vom Denkmale isses Tonloch. Das iss eh volljelafner Tachebau von Remussen seiner Ziejeleie. Heite kammer da angeln unn baden jehn. Das Wasser iss im Sommer scheene warm. Eh zweiter Tachebau läht 30 Meter westlich vom Denkmale, da kammer Natur pur erlähm.

Mir machen uns wedder uff de Schtrimpe un fahrn den Feldwähk nördlich am Tonloch vorbei un biejen de nächste rechts ab uff de Martha Brautzsch Schtraße: Die fiehrt uns wedder henn zum Bahnhowe. Morr biejen links ab un fahrn de Eislewwer Schtraße rechts bis zur Abzweije Fabrikschtraße, de Schtockhausschtraße innenunger un immer jrade aus, kimmet mor ungern Viadukkte dorch, uff de Mansfäller Schtraße. Mir hahln uns links unn fahrn Richtunk Borchörner-Altdorf unger enner jroßen Bricke dorch. Linker Hand fahrn morr am Jelände dor ehemalchen Kupperkammer Hitte vorbei. Das jroße Sozjaljebäude schteht noche. Von da ab jehts links uffn Hittenberch, jradeaus unnjefähr nach150 Meter kimmet links dorr Lindnberch .

Denn fahrn morr de Berchjrenze nach Borchörner-Altdorf nein (bei de Leite isses Sockendorf) Rechts sieht mor den ahln Wasserjrahm un dorhinger iss de jroße Schlackenhole, wo se jahrhundertelank de Schlacke henn jekippt hamm. Links sinn noch e paar vorfallne Heiser. Wemmor dor Hauptschtraße folchen, kimmet morr ewwer vorwinkelte Schtraßen ans Humboldschloss. Da iss ä Technikmuseum drinne un ach enne Dauerausschtellung ewwern bekanntn Wilhelm von Humboldt, der hier mett seiner Familije jeläwet hat. Das Schloss hammse wedder scheene herjerichtet unn s iss ach ä richtjes Schmuckschticke jeworrn.

Nähm Schlosse schteht ä jroßes Haus, da drinne is de erschte Dampmaschine Deitschlands von Kenich-Friedrich-Schacht nachjebaut. Als Besucher kimmet mor sich richtch klein vor, wemmor vor den jroßen Kolloss schteht. Es iss schon jewaltch, was unse Vorfahrn alles jeschaffn hamm. Im Schlossjelände sin aach noch jedemenge Maschin …

unn Zeujen dorr Berchbau- un Hittentechnik ausjeschtellt. Das kammer sich ruhch emma ahnkucken. Dimmer wird mor jedenfalls nich dorvon un mor weiß, von was die Ahln kaakeln.

Nune vorrlassmorsch Schloss un fahrn rechts an dorr Feierwehr und an Pasterhause vorbei, de Schlossschtraße nahn. In Volleksmunde heißt se von je her dor „Pasterberch“. Der jroße Berch zur linken iss dor Hollerberch, ähmd Flieder, dähn der oahle Humboldt seinerzeit hatte ahnflanzen lahsen. Morr fahrn hohk, da jehts rechts de Humboldtschtraße hinger unn links kimmet de Nicolai -Kerje. Ohm uffn Hollerberje steht noch de Ruine von

dorr oahln Kerje,  einer früheren Burganlahche. Im Jelände iss dorr Altdorfer- Friedhof. Als Kinger hammer da ohm immer Räuwer unn Schandarm jeschpeelt, da warn Wehje an Hollerberch, die sinnmer dann immer hoch unn runger jejocht.

An dor Kerje vorbei jeht de Humboldt-Schtraße bis vorr de Bahnbricke von dor Keikelmannsbahn. Der kleine Wald rechts, iss dorr Humboldthain. Da sieht mor ach noch enne viehmässche Schachthole, dass iss dorr Eduardschacht. Links jehts de Brache innenunger un jerade zu iss ä Hohlwähk. Wir biejen scharf links ab unn fahrn dähn schmahln Wähk zum Friedhof hinger. Das Jelände da ohm iss janz jeschichtsträchtjer Bodn.

Von hier hatt morr aach enne scheene Aussicht ewwer de Landschaft.

Eijendlich iss je Borchörner-Altdorf es Sockendorf. Manniche sahn : „Weiel die wäjen jeden Mist nach Hettschtedt sockn missn!“ Richtich isses, das frieher dor Jipsmüller von dorr oahln Jipshitte (Dor Jipskater) enne Ihsche inn Dorfe hatte, woe denne in dunkeln immer hennjekrochen iss. Dormet awwer de Nappern das Jeklappre von de Holzlatschen nich hehrn sollten, zoge se immer wenne kurz vorn Hause war aus – nune warn awwer seine Socken voller Jipsschtaub unn da konntn de Leite frieh sähn, bei waene denn jewäsen war. So kam de Altdörfer zu ehrn Spitznamen „De Sockenderfer“. Morr muß awwer uffpassen, dasses nich in falschen Hals kimmet, sonst kanns passiern, dasse ma einer saht: „Passe uff! Du kreist jleich e paar in de Lawwe!“ – „sahk nich ich jehe fremd !“

Uffn Friedhofsjelände iss dor Sockel von den Kriejerdenkmale noch da. Den hammse wedder scheene herjerichtet, met ä Felsen un da drahne iss enne Jedenkplatte . Morr fahrn wedder dähn Wähk  un komm nu an de Brahche. Fährt morr jerade aus unger dorr Bricke dorch, kimmet morr uff de Eislewwer Schtraße. Mir fahrn awwer de Brache nunger am Kingerjahrdn vorbei unn aach bein ehem. Bäcker vorbei uff de Berchjrenze. Von da aus den Wähk zuricke an der Kupperkammerhitte vorbei, bis uff de Mansfäller Schtraße.

Nune biech morr links ab, fahrn ewwer de Wipperbricke Richtunk Lichtlecher Berch un denn biech morr rechts ab unn fahrn uff dor Molmecker Schtraße schtadteinwärts. Erscht kreuzt de Friehofschtraße unn denn kimmet morr an de Molmecker Kerje. Links hinger dor Molmecker Kerje jeht enne Schtraße uffn Sandberch.  Uff dorr Hällefte von Wähje kammer links ä Schpeelplatz sähn. Das iss im Volksmunnne dorr Lieweshuckel. Frieher hammse uffn Sandberch Sand abjebaut daher dorr Nahme. De Kerje heist Heilandskerje un worre von 1897- 99 im Neijotischn Schtihl jebaut. Se iss enne Auchenweide, awwer macht schon lange kaine Freide mehr vor de Jemeinde, denn se iss baufällich. Leider iss kai Jähld da, um sonne scheen Bauwerke zu erhaln.

Fahrn morr nune de Molmecker Schtraße Richtunk Schtadt, kimmet morr an dorr oahln Schule vorbei. Da hat Papa Rink jewohnt, der immer so scheene Jeschichten erzählt hat. Weiter vorne kammer uff dorr linken Seite öftersch Baulückn sähn, wo roter Sandschtein iss. In den Sandschtein sinn Hehln ausjeschpült , wo frieher de Zijeiner jehaust hamm, wenn se nach Hettschtedt uffn Marcht jejangen sinn. Schpäter ham de Leite ehre Heiser dorvor jebaut. Mir fahrn de Molmecker Schtraße vor, bis uff de Wilhelmschtraße, fahrn jeradeaus ewwer de Kreizunk de Krankenhausschtraße hoch bis uff de Sankt-Jacobi-Schtraße. Da biech mor links ab un foljen dorr Schtraße bis Kreuzunk Martinschtraße. Wir biejen rechts ab un fahn de Martinschtraße nunger bis uff de Hadebornschtraße. Links, uffn Berje, sieht morr noch de oahle Windmehle awwer ohne Fliechel.

wärd erzählt, dass um 1900 ä Väterchen Schäfer in dor Hadeborn-Schtraße jewohnt hat. Der hatte ä Haushaltwarenladen uffn Marchte jleich nähm dorr Apotheke. Der wolle seine Schwester heiraten, die met bein in Hause jewohnt hat. Der soll sowas von knazzich jewäst sinn, dasse bein Heimjehen liewer de Dehrklinke abjetreckt un metjenomm hat,  als eher s Schloss ma repariern ze lahsen. 1989 hat Otto Heinrichen seine Schwester noch in der Hadeborn-Schtraße jewohnt. Otto Heinrich war Schäfer und lief immer in Hettschtedt metn jroßen Hut, Schtäwweln un mett dor Kricke rum. Veelen ware ach bekannt als Schmacko. Ewwerall, wo in Hettschtedt was los war, da ware aach un hat sei Bierchen jesoffen. Ss war eijendlich ne herzensjute Seele, awwer veele hamm das ähmd ausjenutzt. Seit eh paar Jahrn isse schon nich mehr uff dorr Wält, da fehlt ähmd was. Wenn morr nu wedder schtadtinwärts fahrn, am Schperlinksberje vorbei, bis vor ans Saijertor, ewwer de Kreizunk drewwer in Richtunk Wipper, da stehn uff dorr linken Seite noch de Mauern von dorr oahln Klosterkerje, die bis zum Bauernkrieche 1525 zu ä Karmeliterkloster in Hettstedt jehehrte, was awer während des Krieches zertöppert wurde. Unn so ham sich de Mönche fortjemacht uns Jelände iss wedder an de Schtadt zericke jefalln. Wir fahrn vor bis an de Wipper und biejen rechts ab, da kimmet morr Hinger de Planken. Hier schteht dorr jroße Zuckerhut, ä oahler Wehrtorm. Jleich drahnjebaut isses oahle Jefängniss. Da hammse frieher de Janoven injeschperrt. S Jitter iss glawe noch an Fenster drahne. Das kammer ach alles besichtchen, da sin Ausschtellungen drinne unn sowas. Da sinn aach Parkplätze, wo mer ma rasch parken kann, wemmer ma in der Schtadt was erledchen muss. Fährt morr nune de Schtraße vor, jehts rechts uffn Marcht unn links fährt morr ewwer de Bricke an Bricktore vorbei uff de Luisenschtraße.

Wir ordnen uns rechts in unn fahrn rechts an dorr Schparkasse vorbei, ewwer de Ampel bis uffn Kreisel. Awwer wir wenden unn fahrn zericke ewwer de Ampel Richtunk Jerbschtedt. De Hohe Schtraße nahn, unn biejen scharf links ab uffn Kupperberch. Uffpassen, nich jleich de Schtraße wedder nunger fahrn, scharf links. Ziemlich weit hingene kammer denn de Jangolf-Kerje sehn. Das iss eijendlich de älteste Kerje in Hettschtedt unn worre von Jangolf-Vorrein wedder scheene herjerichtet. Morr hat aach von hier ä scheen Ausblick ewwer Hettschtedt. Hier uffn Kupperberje solln Nappjan un Neuke so um 1200, uff ziemlich ahmteuerliche Weise, s erschte Kupper jefungen hamm. Njä, mir warn nich dorbei…

Fahrn morr nu zericke, änn Kupperberch nunger unn denne rechts uff de Hauptschtraße, kimmet mor in Richtunk Ascherslemm aus Hettschtedt wedder naus. Ohm an dorr Tankschtelle kammer denn rechts abbiejen unn denn kimmet morr in 4. WK. Dorr Wähk danunger iss dorr Kerschwähk unn uff dorr linken Seite lähts Klinikum unn drummerum ä Wohnjebiet. Fährt morr nune dähn Kerschwähk jradeaus nunger kimmet morr an de Schportplätze vobei. Ungene iss enne Kreizunk, jeradeaus jehts nach Wedderschtedt, rechts an Fußballplatz unn Waldkater linker Hand schtehts Waldkaffee unn de Schtraße danunger jehts an Ehljrundteich. Da ungene sin scheene Wanderwäje unn da iss aach scheene Natur. Vor 15 Jahrn konne mor da metn Boote noch rudern oder Wassertreter fahrn. Uff dor annern Seite von Teiche war e Wärschtchenkiosk, da konne mor ach ma e Bier oder enne Brause trinken. Das hammse alles wek jemacht wejen de Adonisreschen. Eijend-lich iss je dor Ehljrundsteich ä Kunstteich vorn Berchbau jewäst. Da hammse frieher änn Walbach zerickejeschtaut, dormetse jenuch Uffschlahkwasser for ehre Wasserräder unger Tahche hatten. De Hehln warn je bis vor 50 Jahrn noch uffn, awwer denn hammse se zujemacht.

Mir fahrn zericke uff de B 180 uffn Kraisel unn fahrn de Schtadtrandsiedlunk nunger bis zur Kreizunk Jöthe Schtraße, biech morr links ab unn fahrn vor bis zum Jöthe Platz. Rechts ab kimmet dorr Heinrich Mann Wähch unn da schteht schon seit 35 Jahrn de Flamme. Eijendlich heistse je Flamme dorr Freundschaft unn worre zum Jedenken an de Erdjaseinschpeisunk Hettschtedts aus dor Soffjetunjon jebaut. Nach 1990 drohte de Flamme ze vorfalln, awwer ä paar mutje Leite ham ä Vorrein jejrindet und das jute Schticke schteht heite noche.


Nu willich mett meiner Fiehrunk Schluss machen. Ich hoffe, ich konne sie ma ä bisschen was zeijen. Unn eins mussich noch erklärn: Wenn da schteht: „morr fahrn“ , muss das nich heissn, dassmer da mett ä Auto rumjokelt.

Das iss ä Ausdruck von frieher, eh Bergmann der tate nich „larfen“ . Der täte nämlich fahrn – klar ?

Wo iss was?

Berje: Seite 2 unn 3 un hingene uff dorr Kahrte

Bricken:

Viadukt; S. 19, Verschiede Wipperbricken, Bahnbricke in dorr Hohen Schtraße, Bahnbricke Eislewwer Schtraße, Bahnbricke Eislewwer Schtraße zum Maschindenkmal. Bahnbricke ewwer de Berchjrenze, Bahnbricke ewwern Lichtlecher Berch, Bahnbricke von dor Keikelmannsbahn, Katterbricke, Wipperbricke Molmeck Schulschtraße – Mansfällerschtraße

Denkmäler:

Flamme; S. 33, Maschindenkmal; S.20 , Opfer des Faschismus, Kriegsgefallene und Trichintote S.8, Bergbaudenkmal 1950; S.7 ,Denkmal der Märzkämpfer in dorr Jerbschtedter Schtraße , Bombenopfer und Gefallene 1. Weltkrieg; S:11, Humboldtdenkmal S.22

Kerjen:

Heilandskerje; S. 26 ,Jacobikerje; S.6 ,Katholische Kerje; S.13,Lutherkerje;S.16 ,Nicoleikerje S.23, Jangolfkerje; S.29 Ruine dor Martinskerje; S.25, Reste dor Klosterkerje; S.29

Teiche: Tonloch; S.21, Ehljrundsteich, S.32

Törme: Burchtorm; S.10, Bricktortorm; S.30, Molmecktorm; S.9, Zuckerhut; S.04, Saijertor; S. 06 Offner Wehrtorm am Gymnasijum

Litfassäulen:

Mansfäller Schtraße zum Kerschberch, (bis vor korzen eine vorr dorr Post) Die annern sinn alle fort.

Mehln:

Unger Mehle; S:04, Hadeborn Mehle; S.28

Vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt und für

„hettstedt-burgoerner“ bearbeitet von E.Graf/Chronist, April 2018

Weiterhin sind vom Autor 24 weitere Schriften im Städtischen Buchhandel erhältlich >

Kommentare sind geschlossen.