• Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hettstedt-Burgörner

der geschichte auf der spur

Menü
Suche
  • Aktuelles & Gedenktage
    • Luftangriffe 1945
    • Eine Birke zum 1. Mai
    • Maschinen-Meister „William Richards“
    • „1. Mai vor ca. 60 Jahren“
    • 125. Jahre Maschinendenkmal
    • 300. Geburtstag Friedrich II
    • Dankveranstaltung in St. Nikolai
    • Erste Deutsche Dampfmaschine
    • Erdfälle in Burgörner
    • Namensgebung
    • Schlacht am Welfesholz
    • St. Nikolai – Dachsanierung
    • Völkerschlacht bei Leipzig
    • Wilhelm v. Humboldt-175. Todestag
  • Bemerkenswerte Ereignisse
    • Anekdote aus Burgörner
    • Bergparade 2006
    • Ereignisse aus vergangener Zeit
    • Überlieferungen aus Burgörner
    • Volksfest Ende d. 20er Jahre
    • Volksfest zu Burgörner
  • Bergbau & Hütten
    • Bergbau in der Kunst
      • Maler Gustav Ballin
    • Bergwerksbahn
    • Der „Eduard-Schacht“
    • Der Schlüsselstollen
    • Die Bergknappen
    • Gruben- & Hüttenanlagen
    • Kleinsthalde sucht Käufer
    • Kupferkammer-Hütte
    • Kupferschieferbergbau
    • Lichtloch 24 (S) in Burgörner
    • Preußische Hoheit
    • 800 Jahre Bergbau Mansfelder Land
  • Besucher in Burgörner
    • Reminiszenz
    • Alexander von Humboldt in Burgörner und Hettstedt
    • Freiherr v. Hardenberg
    • Freiherr vom und zum Stein
    • Friedrich von Gentz
    • Humboldts in Burgörner
    • König „Friedrich Wilhelm IV“
    • Lengefelds
    • Prof. Dr. Friedrich August Wolf
    • Wirtschaftsminister Dr. Möllemann
  • Bilder
    • Burgörner-Altdorf
      • Burgörner-Altdorf – Ansichten
      • Humboldt-Schloss
      • Industrie
      • Kirche & Ruine
    • Hettstedt
      • Freimarkt/Saigertor/Markt
      • Hochwasser in Hettstedt
      • Straßen (Hettstedt)
    • Mansfelder Bergwerksbahn
    • Schloß Wiederstedt
    • Zahlungsmittel
      • Münzen & Taler
      • Geldscheine
    • Suchen & Finden
      • Jugenderinnerung an Burgörner von L. Raßloff
  • Burgörner zw. 1920-1945
    • Hölz-Putsch im Mansfelder Land
    • Märztage 1921
    • Zwischen 1933-1945
  • Burgörner-Geschichte
    • Chronik
      • Chronik d. Dorfes Burgörner – Teil I
      • Der Hof Burgörner – Teil II
      • Der Hof – Burgörner – Teil III Caroline und Wilhelm von Humboldt
    • Hans-Werner Scharf
    • Gedicht von Amadeus
    • Das Schlackenbad
    • Der Hollerberg in Burgörner
    • Die „Berggrenze“
    • Die Brache bei Burgörner
    • Die Mamburg
    • Opfer – 1. Weltkrieg
    • Ortsname
    • Rathaus von Burgörner
    • Überlieferungen aus Burgörner
  • Burgörner-Kirche
    • Der Taufstein i.d. Nikolaikirche
    • Pfingsten in die Kirche von Burgörner
  • Burgörner-Neudorf
    • Brunnen für die Schule in Burgörner-Neudorf
    • Klubhaus der Walzwerker
    • Kriegsopferdenkmal
    • Lutherkirche in Burgörner-Neudorf
    • Männerchor „Liederkranz“
    • Schützenverein Neudorf
  • Das Leben in Burgörner
    • Die „Humboldt-Schützen“
    • FFW Burgörner-Altdorf
    • Fußball in Burgörner
    • Gesangsverein „Bergmannsgruß“-Burgörner
    • Gesellschaftsklub „Einigkeit“
    • Hettstedter Rad-Kunst-Fahrverein
    • Kindergarten Altdorf
    • Männerchor „Burgörner-Altdorf“
    • 1. Mai in Burgörner-Altdorf
  • Fundstücke
    • Aufhebungsvertrag wegen Altersrente 1983
    • Befestigungsring am Bahnhof
    • Bezug von Lebensmitteln
    • Die Metze
    • Gasrohrbruch 1978
    • Gedicht von Amadeus
    • Eine Karte von Burgörner 1853
    • Einstige Zigarrenfabrik in Hettstedt
    • Kleiner Schtattfiehrer dorch Hettschtedt
    • Landwirtschaftliche Geräte
    • Lehrvertrag von 1939
    • Leichenbegängnis vor 200 Jahren
    • Museumsbesuch
    • Pressemitteilung 1902
    • Preußische Landesaufnahme
    • Schöffengericht zu Hettstedt
    • Sturm über Burgörner-Altdorf (1994)
    • Unfall an der Bahnstrecke „Halle-Hettstedter-Eisenbahn“
    • Winter 1837
    • Zeitungsausschnitte
  • Handel & Gewerbe
    • Gasthof z. Deutschen Kaiser
    • Gasthof z. Kronprinzen v. Preussen
    • Gasthof zum Landhaus
    • Kaufhaus „Bechtel“
    • Kaufhaus „Emma Nordt“
    • Kronleuchter auf dem Brocken
    • Sportlerheim
    • Ziegelei Remus
    • Bilder Handel & Gewerbe
    • Handel & Wandel 1950
  • Humboldt / Dacheröden in Burgörner
    • Carl Friedrich v. Dacheröden
    • 246. Geburtstag v. Karoline v. Dacheröden
    • Erfinderin des Lichterbaumes
    • Herbstgedanken
  • Geschichte & Geschichten
    • Schill´sche im Mansfeldschen
    • Die Braunschweiger Schwarzen vor Hettstedt
    • Hettstedter Annalen über die Franzosenzeit
    • Weesenmarcht muss sinn
    • Tormwächter Kern
    • Kleine Ortskunde
    • Ein Hettstedter-Erbauer der Zugspitzbahn
    • Ä neies Burschtentier
  • Medien
    • Fundstücke im Netz
    • Presseberichte
    • Videos
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010

Autoren

  • admin

Filtern nach Monat

  • September 2020
  • Juni 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • August 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Filtern nach Kategorie

  • 1. Mai in Burgörner-Altdorf
  • 125. Jahre Maschinendenkmal
  • 246. Geburtstag von Karoline v. Dacheröden
  • 300. Geburtstag Friedrich II
  • 800 Jahre Bergbau Mansfelder Land
  • Aktuelles & Gedenktage
  • Alexander von Humboldt in Burgörner und Hettstedt
  • Anekdote aus Burgörner
  • Befestigungsring am Bahnhof
  • Bemerkenswerte Ereignisse
  • Bergbau & Hütten
  • Bergbau in der Kunst
  • Bergparade 2006
  • Besucher in Burgörner
  • Bilder
  • Brunnen für die Schule in Burgörner-Neudorf
  • Burgörner zw. 1920-1945
  • Burgörner-Altdorf
  • Burgörner-Altdorf – Ansichten
  • Burgörner-Geschichte
  • Burgörner-Kirche
  • Burgörner-Neudorf
  • Carl Friedrich v. Dacheröden
  • Chronik
  • Dankveranstaltung in St. Nikolai
  • Das Leben in Burgörner
  • Das Schlackenbad
  • Der "Eduard-Schacht"
  • Der Taufstein i.d. Nikolaikirche
  • Deutsche Dampfmaschine
  • Die "Berggrenze"
  • Die Bergknappen
  • Die Brache bei Burgörner
  • Die Humboldt-Schützen
  • Die Mamburg
  • Die Metze
  • Erdfälle in Burgörner
  • Ereignisse aus vergangener Zeit
  • Erfinderin des Lichterbaumes
  • FFW Burgörner-Altdorf
  • Freiherr v. Hardenberg
  • Freiherr von und zum Stein
  • Freimarkt/Saigertor/Markt
  • Friedrich von Gentz
  • Fundstücke
  • Fußball in Burgörner
  • Gasrohrbruch 1978
  • Gasthof z. Deutschen Kaiser
  • Gasthof z. Kronprinzen v. Preussen
  • Gasthof zum Landhaus
  • Gedicht von Amadeus
  • Geldscheine
  • Gesangsverein "Bergmannsgruß" Burgörner
  • Geschichte & Geschichten
  • Gesellschaftsklub "Einigkeit"
  • Gruben- & Hüttenanlagen
  • Handel & Gewerbe
  • Handel & Wandel 1950
  • Hans-Werner Scharf
  • Herbstgedanken
  • Hettstedt
  • Hettstedter Rad-Kunst-Fahrverein
  • Hölz-Putsch im Mansfelder Land
  • Humboldt-Schloss
  • Humboldt/Dacheröden
  • Humboldts in Burgörner
  • Jugenderinnerungen v. Hr. Raßloff
  • Karte Burgörner 1953
  • Kaufhaus "Bechtel"
  • Kaufhaus "Emma Nordt"
  • Kindergarten Altdorf
  • Kirche / Burgruine
  • Kleinsthalde sucht Käufer
  • Klubhaus d. Walzwerker
  • König "Friedrich Wilhelm IV"
  • Kriegsopferdenkmal
  • Kronleuchter auf dem Brocken
  • Kupferkammer-Hütte
  • Kupferschieferbergbau
  • Landwirtschaftliche Geräte
  • Lengefelds
  • Lutherkirche in Neudorf
  • Maler Gustav Ballin
  • Männerchor "Burgörner-Altdorf"
  • Männerchor "Liederkranz"
  • Mansfelder Bergwerksbahn
  • Mansfelder Bergwerksbahn
  • Märztage 1921
  • Medien
  • Münzen & Taler
  • Museumsbesuch
  • Namensgebung
  • Opfer – 1. Weltkrieg
  • Ortsname
  • Pfingsten in die Kirche von Burgörner
  • Pressemitteilung 1902
  • Preußische Hoheit
  • Preußische Landesaufnahme
  • Prof. Dr. Friedrich August Wolf
  • Rathaus von Burgörner
  • Schlacht am Welfesholz
  • Schloß Wiederstedt
  • Schützenverein Neudorf
  • Sportlerheim
  • St. Nikolai – Dachsanierung
  • Straßen
  • Suchen & Finden
  • Überlieferungen aus Burgörner
  • Unfall an der Bahnstrecke "Halle-Hettstedter-Eisenbahn"
  • Völkerschlacht bei Leipzig
  • Volksfest Ende d. 20er Jahre
  • Volksfest zu Burgörner
  • Wiedergefunden – Der Wetterkreuzstein
  • Wilhelm v. Humboldt-175. Todestag
  • Winter 1837
  • Wirtschaftsminister Dr. Möllemann
  • Zahlungsmittel
  • Zeitungsausschnitte
  • Ziegelei Remus
  • Zwischen 1933-1945

Filtern nach Schlagwörtern

1. Mai / 2. Weltkrieg / Alexander von Humboldt / Alexander von Rennenkampff / Bahnhof / Bergbau / Bilder / Burgörner / Burgörner-Altdorf / Burgörner-Neudorf / Caroline von Humboldt / Dacheröden / Dampfmaschine / Der Hof / Eduardschacht / featured / Friedrich des Großen / Fundstücke / Gaststätte / Halden / Hettstedt / Hollerberg / Humboldt / Karoline von Humboldt / Kaufhaus / Kindergarten / Kriegsopferdenkmal / Kunst / Lichtloch / Mansfelder Bergwerksbahn / Mansfelder Land / Mansfeld Museum / Maschinendenkmal / Preußische Hoheit / Rathaus / Regenbeek / Schlüsselstollen / Schächte / Schützenverein / Sport / St. Nikolai / Verein / Wilhelm von Humboldt / Zions-Kirche / Zum Krug

Letzte Artikel

Einstige Zigarrenfabrik in Hettstedt

Veröffentlicht von admin

’s jungk noch ä ma….. Das war dazuma zun Pfingestschießen in Holze1). Triewests Aujust un Ednersch Fritze, die hotten sich ä Jietchen jetan un jingen nu Häime. Ehre Frauens...

16. September 2020
Fundstücke

Der Hof – Burgörner – Teil III Caroline und Wilhelm von Humboldt

Veröffentlicht von admin

Caroline von Dacheröden wurde am 23. Februar 1766 in Minden geboren. Sie hatte ihre Mutter, (eine) geb. Gräfin von Hopfgarten, verloren als sie acht Jahre alt war. Ihr Vater,...

14. Juni 2020
Burgörner-Geschichte, Chronik

Schöffengericht zu Hettstedt

Veröffentlicht von admin

Sitzung vom 5. März 1891: Als Schöffen fungierten die Herren Lohgerbermeister Friedrich Zilling Molmeck und Herr Kaufmann Albert Heyroth hier. Der Berginvalid und Turmwächter Friedrich Bernutz hier selbst ist...

14. Januar 2020
Fundstücke

Reminiszenz

Veröffentlicht von admin

nach 250 Jahre Alexander von Humboldt. Unsere frühere Bearbeitung in „Hettstedt-Burgörner“ beinhaltet die Tätigkeit des jungen Alexander von Humboldt als Bergmann. Seine späteren naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse bereicherten das Wissen weltweit....

5. Januar 2020
Besucher in Burgörner

Der Hof Burgörner – Teil II

Veröffentlicht von admin

Teil II – Die Besitzer 1717 kauft Burgörner mit Siersleben (1) Freiherr von Postelwitz, Friedrich Wilhelm von Posadowsky  (2) geb. in Brieg 12.4.1672 – gest. in Quedlinburg 11.7. 1730...

7. Oktober 2019
Burgörner-Geschichte, Chronik

Chronik d. Dorfes Burgörner – Teil I

Veröffentlicht von admin

Der Hof – Burgörner In 3 Teilen Geschichte Frühere Besitzer & Caroline und Wilhelm von Humboldt Die zusammengestellten Artikel, Veröffentlichungen, Schriften einschließlich der weiterführenden Anmerkungen und Erläuterungen sind in...

11. April 2019
Burgörner-Geschichte, Chronik

Ä neies Burschtentier

Veröffentlicht von admin

16. Februar 2019
Geschichte & Geschichten

Lichtloch 24 (S) in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Gewidmet Christian Friedrich Gottfried Graf (1835 – 1898) meinem Urgroßvater, der an den Abteufarbeiten beteiligt war. Ein Bestandteil der Außenanlage des Mansfeld-Museums ist das „Lichtloch 24 des Schlüsselstollens“ (kurz:...

18. November 2018
Bergbau & Hütten

Tormwächter Kern

Veröffentlicht von admin

Wie dorr Tormwächter Kern seiner Fraue s veele Zeitunksläsn abjewehn tat nach Fritz Schnee aus dem Wipperländischen Heimatfreund bearbeitet von Frank Weisflog Ä Orejenahl muß dr Tärmer Kern inn...

8. November 2018
Kommentare 0
Geschichte & Geschichten

Ein Hettstedter-Erbauer der Zugspitzbahn

Veröffentlicht von admin

Der Erbauer der Zugspitzbahn, die vor kurzem dem Betrieb übergeben wurde (25. Juli 1926 d.VF) ist ein Hettstedter. Ingenieur Friedrich Kern, in der Hadebornstraße 82 wohnhaft, war von der...

25. Oktober 2018
Geschichte & Geschichten

Kleine Ortskunde

Veröffentlicht von admin

Vorrede Über Hettstedt ist bis 1650 von alten Chronisten zum Teil, seitdem aber kaum etwas Befriedigendes uns überkommen. Im vorliegenden Schriftchen nun bietet ein alter Freund der Stadt in...

21. Oktober 2018
Geschichte & Geschichten

Die Braunschweiger Schwarzen vor Hettstedt

Veröffentlicht von admin

Es war die Absicht Herzog Wilhelms von Braunschweig, seinen vom Nachtmarsche von Leipzig her ermüdeten Truppen in Halle einige Rast zu können. Aber sein Plan wurde umgeworfen. Als er...

9. Oktober 2018
Geschichte & Geschichten

Schill´sche im Mansfeldschen

Veröffentlicht von admin

Aus Lesebüchern und Kalendern Aus Heimat – Lesehefte: „Im Ostvorlande des Harzes“ W. Mühlner u. G. Winkler 1925 Schill´sche im Mansfeldschen Eine glühend heißer Julitag des Jahres 1809. Schon...

28. September 2018
Geschichte & Geschichten

Hettstedter Annalen über die Franzosenzeit

Veröffentlicht von admin

Die Nachrichten der Hettstedter Annalen über die Franzosenzeit (1806-1814) Von Wilhelm Brockpähler Die Niederlage. In der Zeit des unglücklichen Krieges gegen Napoleon gehörte Hettstedt mit dem nördlichen und westlichen...

28. September 2018
Geschichte & Geschichten

Weesenmarcht muss sinn

Veröffentlicht von admin

Aus „Heimatgruss aus dem Mansfelder Land“ von Franz Kern —‘s gibbet zundt dreierläi Mansfällr. Do sinn zer ierschte ämool de richt’gen. Nooch­tern hat mer weche, die sinn äigentlich käine...

28. September 2018
Geschichte & Geschichten

Der Hollerberg in Burgörner

Veröffentlicht von admin

„Einen Berg den ich immer kahl gekannt habe“. So schreibt Karoline von Humboldt in einem Brief, vom 28. September 1820, an den mit der Familie befreundeten Alexander von Rennenkampff...

9. Juni 2018
Burgörner-Geschichte

Luftangriffe 1945

Veröffentlicht von admin

Treu unserem Leitsatz „ Der Geschichte auf der Spur“ Wir möchten in Anbetracht der gegenwärtigen Tatsache, dass wieder viele Menschen durch Krieg und Bombenhagel ihr Leben verlieren, schlicht und einfach...

28. April 2018
Aktuelles & Gedenktage

Kleiner Schtattfiehrer dorch Hettschtedt

Veröffentlicht von admin

Werte Leser! Manchmal kommen einem doch die besten Ideen, wie unsere Mansfelder Mundart noch Anwendung finden kann. Eine davon sei dieser kleine Stadtführer durch Hettstedt. Ich habe mir dabei...

27. April 2018
Fundstücke

Eine Birke zum 1. Mai

Veröffentlicht von admin

Eine Birke oder auch Birkenzweige aufzustellen geht auf einen uralten Brauch zurück. Das ursprüngliche Frühjahrsfest unserer Vorfahren begann in der Nacht zum 1. Mai, wenn die Vermählung der Erdmutter...

26. April 2018
Aktuelles & Gedenktage

Bezug von Lebensmitteln

Veröffentlicht von admin

+

11. Februar 2018
Fundstücke

250. Geburtstag von W. von Humboldt

Veröffentlicht von admin

(* 22. Juni 1767 in Potsdam – † 8. April 1835 in Tegel) Ich kann kaum der Begierde wiederstehen, so viel als nur immer und irgend möglich ist, sehen,...

26. November 2017
Aktuelles & Gedenktage

Aufhebungsvertrag wegen Altersrente 1983

Veröffentlicht von admin

Ein Aufhebungsvertrag aus dem Jahre 1983 zwischen dem VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck und einem Mitarbeiter.

9. September 2017
Fundstücke

Lehrvertrag von 1939

Veröffentlicht von admin

Vorliegend ein Lehrvertrag (Anlernvertrag) aus dem Jahre 1939 sowie eine Lohnsteuerkarte aus dem Jahr 1940.

9. September 2017
Fundstücke

Preußische Landesaufnahme

Veröffentlicht von admin

Diese Karte haben wir von einem Leser erhalten. Vielen Dank dafür. Info zur Karte: Maßstab 1:25.000, Preuß. Landesaufnahme 1902. Reichsamt für Landesaufnahme, berichtigt 1926.

9. September 2017
Fundstücke, Preußische Landesaufnahme

Industrie

Veröffentlicht von admin

4. Juni 2017
Burgörner-Altdorf

Märztage 1921

Veröffentlicht von admin

Auf Spuren der Ereignisse um Burgörner Die Erkennbar zunehmenden Aktivitäten linksgerichteter Aktionsausschüsse zu Streiks und Aufständen im Mitteldeutschen Industriezentrum, am Anfang des März 1921, forderte die Regierung zu Gegenmaßnahmen...

19. April 2017
Märztage 1921

Hölz-Putsch im Mansfelder Land

Veröffentlicht von admin

Durchwachte Nacht. Erinnerung an den Hölz-Putsch im Mansfelder Land. Von Wilhelm Braune (Rektor der Schule in Burgörner) Gründonnerstag 1921. Prächtigste Frühlingssonne lacht über dem Mansfelder Lande. Durch die weit...

14. April 2017
Hölz-Putsch im Mansfelder Land

Bäckereien in Burgörner-Altdorf

Veröffentlicht von admin

Von unserem Leser Hr. Löblich wurde uns dieses Bild zugesandt. Sein Urgroßonkel Bäckermeister Willi Probst hatte in Burgörner-Altdorf im Haus seiner Schwiegereltern eine Bäckerei eingerichtet. Leider ergab unsere Recherche...

9. August 2016
Handel & Gewerbe

Volksfest zu Burgörner-1841

Veröffentlicht von admin

Dazu mehr in der Kategorie „Bemerkenswerte Ereignisse“.  

26. Mai 2016
Aktuelles & Gedenktage

Der Schlüsselstollen

Veröffentlicht von admin

Wo es in der Tiefe regnet. Nach einem Bericht der Neuen Berliner Illustrierten 13/1987. Eine Bearbeitung für Hettstedt-Burgörner  „der geschichte auf der spur“. „Jetzt fahren wir übern Schlüsselstollen“, sagt der Mann...

3. April 2016
Bergbau & Hütten

Sturm über Burgörner-Altdorf (1994)

Veröffentlicht von admin

Viele Einwohner werden sich sicherlich noch daran erinnern. Ein Sturm, man kann auch sagen eine Windhose, bildete sich 1994 am Himmel und verwüstete u.a. den Friedhof. Zum Glück wurde...

4. März 2016
Fundstücke

Maschinen-Meister "William Richards"

Veröffentlicht von admin

Bei all den schwungvollen Reden anlässlich des 125- jährigen Gedenkens der Errichtung des Maschinendenkmals wurde eine Persönlichkeit vergessen: William Richards, der es durchaus verdiente wenn man ihn, der hier...

16. Januar 2016
Aktuelles & Gedenktage

Hochwasser in Hettstedt

Veröffentlicht von admin

Im August 1987 gab es in Meisberg/Ritterode ein schweres Gewitter, deren Folgen u.a. in der Hadebornstraße in Hettstedt zu sehen waren. Das Bildmaterial wurde uns von L. Raßloff und...

8. Januar 2016
Bilder, Hettstedt

Preußische Hoheit

Veröffentlicht von admin

Schautafel am ehemaligen Standort. (kopierter Text im Anhang) Nach dem Erliegen des Bergbaus im Dreißigjährigen Krieg und dem mühevollen Aufleben danach, wurden die alten Reviere wieder in Gang gesetzt. Aus...

25. August 2015
Bergbau & Hütten, Preußische Hoheit

Jugenderinnerung an Burgörner von L. Raßloff

Veröffentlicht von admin

Der Regenbeek nach einem Gewitterregen.

23. August 2015
Bilder, Jugenderinnerungen v. Hr. Raßloff

125. Jahre Maschinendenkmal

Veröffentlicht von admin

Am 17. April 2015 titelte die „Mansfelder Zeitung“ der MZ Mitarbeiter der GSG bringen das Geländer rund um das Denkmal auf Vordermann. Foto: Klaus Winterfeld Wie und warum es...

19. August 2015
125. Jahre Maschinendenkmal

Gruben- & Hüttenanlagen

Veröffentlicht von admin

Zur Erinnerung an Betriebs- und Arbeitsstätten unserer Vorfahren (Bilder aus einer Präsentationsmappe) Mit dieser Bilderserie möchten wir daran erinnern, dass diese Betriebe ihr Entstehen im Wesentlichen der Nutzbarmachung der Dampfkraft verdanken. Mit...

3. Mai 2015
Bergbau & Hütten, Gruben- & Hüttenanlagen

„1. Mai vor ca. 60 Jahren“

Veröffentlicht von admin

Als man noch voller Hoffnung war. Wir danken für diese Leser Zusendung.

1. Mai 2015
Aktuelles & Gedenktage

Suchen & Finden

Veröffentlicht von admin

Wir veröffentlichen hier Bilder, die uns zugesandt wurden oder die wir nicht bei uns zuordnen können. Vielleicht kennt jemand Personen auf d. Bildern oder erkennt sogar Angehörige darauf. 1)...

11. Januar 2015
Suchen & Finden

Museumsbesuch

Veröffentlicht von admin

Obwohl Burgörner, ohne Zweifel ein so geschichtsträchtiger Ort ist, hat es hier nie so etwas wie ein Museum gegeben. Gefundene Sachzeugnisse unserer Vorfahren gingen in die Museen nach Halle...

21. November 2014
Museumsbesuch

Schlacht am Welfesholz

Veröffentlicht von admin

Theodor Körner – Schlacht am Welfesholz – Burgörner Wenn nach fast 900 Jahren von der sagenhaften Schlacht am Welfesholz die Rede ist, erinnert man sich an den Text auf...

2. November 2014
Aktuelles & Gedenktage, Schlacht am Welfesholz

Alexander von Humboldt in Burgörner und Hettstedt

Veröffentlicht von admin

Alexander von Humboldt und Burgörner? Im Dezembertag des Jahres 1790 erhielt der Geologe und Inspektor der Freiberger Bergakademie, Abraham Gottlob Werner, die Studienbewerbung des zwanzigjährigen Alexander von Humboldt. Am...

7. September 2014
Alexander von Humboldt in Burgörner und Hettstedt

Videos

Veröffentlicht von admin

Aufnahmen von D. Haas. Vielen Dank ! __________________________________________________________ Aufnahmen von „Serokoenig“. ab 09:22 – Burgörner-Altdorf 1) Mansfeld Museum 2) St. Nikolaikirche 3) Burgruine 1) ab 3:15 – Brücke über...

18. Juni 2014
Medien

Lutherkirche in Burgörner-Neudorf

Veröffentlicht von admin

Die Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft begann 1885, aufgrund des Bevölkerungszuwachses in dem Ortsteil Burgörner-Neudorf, mit dem Bau einer evangelischen Kapelle für ca. 500 Andächtige. Auf dem sogenannten Krause’sen Berg...

11. Mai 2014
Lutherkirche in Neudorf

Fundstücke im Netz

Veröffentlicht von admin

Beim durchstöbern haben wir interessante Artikel gefunden. 1) Zeit-Online – In Freiheit verödet (1991) 2) Der Spiegel – Niedergang des DDR-Kombinats Mansfeld (1990) 3) Zeit Online – Aus Ruinen...

16. März 2014
Medien

Straßen (Hettstedt)

Veröffentlicht von admin

Das Bildmaterial wurde uns von Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Aufnahmen von Hettstedt in den Jahren 1978-1987 an U. Grimm. Impressum beachten !

5. Januar 2014
Hettstedt, Straßen

Freimarkt/Saigertor/Markt

Veröffentlicht von admin

Das Bildmaterial wurde uns von Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Aufnahmen von Hettstedt in den Jahren 1978-1987 an U. Grimm. Vielen Dank auch an H. Wiele....

5. Januar 2014
Bilder, Freimarkt/Saigertor/Markt, Hettstedt

Völkerschlacht bei Leipzig

Veröffentlicht von admin

Anlässlich der Völkerschlacht bei Leipzig vor 200 Jahren, ist es angebracht auch den Einwohnern aus Burgörner zu gedenken, die an diesem Geschehen unmittelbar beteiligt waren. An die kriegerischen Ereignisse...

5. Januar 2014
Aktuelles & Gedenktage, Völkerschlacht bei Leipzig

Mansfelder Bergwerksbahn

Veröffentlicht von admin

Das Bildmaterial wurde uns aus privaten Archiven und Sammlungen zur Verfügung gestellt. Ganz besonders danken wir Helmuth Philipp und Hans-Peter Waack für die Bereitstellung von Bildmaterial.

3. Dezember 2013
Bilder, Mansfelder Bergwerksbahn

Schloss Wiederstedt

Veröffentlicht von admin

Interessanter Artikel von Zeit Online – Schloß Wiederstedt ist gerettet

3. Dezember 2013
Bilder, Schloß Wiederstedt

Burgörner-Altdorf – Ansichten

Veröffentlicht von admin

 

1. Dezember 2013
Bilder, Burgörner-Altdorf - Ansichten

Kirche & Ruine

Veröffentlicht von admin

Die Burgruine befindet sich auf dem Friedhof. Die St. Nikolai-Kirche befindet sich in der Humboldtstraße.  

1. Dezember 2013
Bilder, Kirche / Burgruine

Humboldt-Schloss

Veröffentlicht von admin

   

1. Dezember 2013
Bilder, Humboldt-Schloss

1. Mai in Burgörner-Altdorf

Veröffentlicht von admin

Mitte der fünfziger Jahre wurde auf dem Gelände des ehemaligen Obst-Gartens des Gutes Burgörner ein Eis – und Rollschuh-Sport-Stadion erbaut. Heute wird die Fläche vom Mansfeld Museum genutzt. Vielleicht...

29. November 2013
1. Mai in Burgörner-Altdorf

Ziegelei Remus

Veröffentlicht von admin

Würde man alle Ziegel-Mauersteine, die von der Firma Remus hergestellt wurden, aus den Gebäuden im weitem Umkreis rund um Hettstedt Burgörner entfernen, stürzten sicherlich viele Bauwerke zusammen. Ziegelwerk Ansicht...

14. September 2013
Handel & Gewerbe, Ziegelei Remus

Handel & Wandel in Burgörner

Veröffentlicht von admin

An Handel und Gewerbebetrieben gab es 1949/50, laut Seiten-Ausschnitten aus der Zeitung: Im Inhalt auch Neujahrs Wünsche von einer Firma, die nicht zu den Gewerbebetrieben in Burgörner gehörte, die...

14. September 2013
Handel & Gewerbe, Handel & Wandel 1950

Die "Humboldt-Schützen"

Veröffentlicht von admin

Zur Erinnerung an die „Humboldt-Schützen“ in Burgörner-Altdorf Der „Schützenverein „Burgörner-Altdorf“ wurde am 21. August 1926 gegen 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Landhaus“ (Inh. Gastwirt Wagner) gegründet. Das erste Schützenfest...

9. August 2013
Das Leben in Burgörner, Die Humboldt-Schützen

Pfingsten in die Kirche von Burgörner

Veröffentlicht von admin

Aus dem Werk „Wilhelm und Caroline von Humboldt in Ihren Briefen“ (1815 – 1817) Die alte Kirchenansicht vor 1900 Caroline an Wilhelm von Humboldt aus Burgörner, 3. Juli 1816...

16. Mai 2013
Burgörner-Kirche, Pfingsten in die Kirche von Burgörner

Kupferkammer-Hütte

Veröffentlicht von admin

Von der Berg-Hütte zur Kupfer-Kammer-Röst- u. Bleihütte Am 10. April 1723 wurde die Gewerkschaft zur Kupferkammer durch den Leipziger Kaufmann, Johann Schwabe, gegründet. Wie alle Hütten die nach dem...

3. April 2013
Kupferkammer-Hütte

Kronleuchter auf dem Brocken

Veröffentlicht von admin

Gefertigt von der „Fa. Berg & Co.“ aus Burgörner! „Fa. Berg & Co.“ war ein Betrieb in Burgörner, der nach dem Krieg versucht hat Arbeitsplätze zu schaffen. Mit viel...

15. Dezember 2012
Handel & Gewerbe, Kronleuchter auf dem Brocken

Dankveranstaltung in St. Nikolai

Veröffentlicht von admin

27.11.2012: Mit einem fröhlichen Lied: „Wollt ihr fleißige Handwerker sehen, dann müsst ihr nach Burgörner in die Kirche gehen!“ begrüßten die Kinder von der „Kindertagesstätte Altdorf“ die zahlreichen Gäste...

28. November 2012
Aktuelles & Gedenktage, Dankveranstaltung in St. Nikolai

Erfinderin des Lichterbaumes

Veröffentlicht von admin

Leider recht unbekannt ist, dass uns Karoline von Humboldt eine schöne Sitte hinterlassen hat. Der Weihnachtsforscher Dr. Heinz Gebhardt * nannte sie: „Die Erfinderin des Weihnachtsbaumes“. Weihnachtsbäume, allerdings noch...

21. November 2012
Erfinderin des Lichterbaumes

Hettstedter Rad-Kunst-Fahrverein

Veröffentlicht von admin

Weitgehend in Vergessenheit geraten, ist der einstige Hettstedter Rad-Kunst-Fahrverein. In der „Betriebs-Sportgemeinschaft-Stahl-Walzwerk-Hettstedt“ fand er eine neue Heimstadt. Ihr Können zeigten die Sportler zur Festveranstaltung anlässlich des „1. Mai 1952“ im...

21. September 2012
Hettstedter Rad-Kunst-Fahrverein

Kleinsthalde sucht Käufer

Veröffentlicht von admin

Zu unserem in der Rubrik „News-Medien/Presseberichte enthaltenen Beitrag, schickte uns ein Leser nachstehenden Zeitungsausschnitt. Vor nunmehr 175 Jahren wurde darin klar und deutlich bekannt gegeben, dass die Halden im...

3. September 2012
Bergbau & Hütten, Kleinsthalde sucht Käufer

Wiedergefunden – Der Wetterkreuzstein

Veröffentlicht von admin

Verkehrsteilnehmer, welche zurzeit die innerstädtische, östliche Umfahrung der Stadt vom Hettstedter-Bahnhof aus benutzen, entdeckten an der höchsten Stelle dieser Umleitung einen wiederaufgestellten, aufrecht stehenden Stein. Ansicht von Süden Von...

3. September 2012
Wiedergefunden - Der Wetterkreuzstein

Brunnen für die Schule in Burgörner-Neudorf

Veröffentlicht von admin

Beim Durchstöbern alter Zeitungen, im „Hettstedter-Wochenblatt vom Februar 1897“, entdeckten wir einen Artikel über die Schule in Burgörner-Neudorf. „Einem großen Missstand wird jetzt endlich abgeholfen. Wenn die Schulkinder sich...

3. September 2012
Brunnen für die Schule in Burgörner-Neudorf

Befestigungsring am Bahnhof

Veröffentlicht von admin

Was ist das ? Das ist der erhalten gebliebene Befestigungsring an welchen der Kutscher vom einstigen Hotel „Kaiserhof“ seine Pferde angebunden hat wenn er die Gäste vom Bahnhof „Hettstedt“,...

14. April 2012
Befestigungsring am Bahnhof

246. Geburtstag v. Karoline v. Dacheröden

Veröffentlicht von admin

Zum 246. Geburtstag von Karoline von Dacheröden am 23.02.2012 Karoline von Humboldt (Nach einem Gemälde von F.W.Schadow 1817) Humboldt war 1801-1808 als preußischer Ministerresident in Rom beim Vatikan. Von...

3. März 2012
246. Geburtstag von Karoline v. Dacheröden, Humboldt/Dacheröden

Leichenbegängnis vor 200 Jahren

Veröffentlicht von admin

Fundstück zu einem Ereignis welches über 270 Jahre zurückliegt aus: Ein herrschaftliches Leichenbegängnis vor 200 Jahren von Erich Freygang-Hettstedt Auf dem Boden des Schlosses zu Burgörner sind vor einiger...

3. März 2012
Carl Friedrich v. Dacheröden, Humboldt/Dacheröden

Bergbau in der Kunst

Veröffentlicht von admin

Im Bergbau findet man sehr häufig eingeschlagene oder gemalte Zeichen, Malereien, Inschriften und Tafeln der verschiedensten Art. Aber dies findet man nicht nur Unter Tage. Einige Illustrierungen und Zeichnungen von...

12. Februar 2012
Bergbau & Hütten, Bergbau in der Kunst

Die Bergknappen

Veröffentlicht von admin

Die Bergknappen in ihrem Berufs- und Familienleben        von Eduard Heuchler Erschienen im Jahre 1857 bei Rudolf Kuntze, Dresden Aus „Bergmännisches Handbuch für Schule und Haus“ –...

12. Februar 2012
Bergbau & Hütten, Die Bergknappen

300. Geburtstag Friedrich II

Veröffentlicht von admin

Ereignisse zur Zeit „Friedrich des Großen“ in und um Burgörner aus Anlass seines 300. Geburtstages am 24.1.1712 Dieses vor 227 Jahren entstandene Werk enthält auf Seite 445/456 die Angaben:...

3. Februar 2012
300. Geburtstag Friedrich II, Aktuelles & Gedenktage

St. Nikolai – Dachsanierung

Veröffentlicht von admin

Endlich, nach vielen Jahren des Bangens ist es nun doch gelungen die Mittel zusammen zubringen, die für eine dringende Reparatur der Kirche notwendig sind. Einer historisch bedeutsamen Kirche in...

22. Januar 2012
Aktuelles & Gedenktage, St. Nikolai - Dachsanierung

Maler Gustav Ballin

Veröffentlicht von admin

Dem Maler Gustav Ballin verdanken wir einige Darstellungen aus unserer Heimat. Wilhelm Brockpähler widmete ihm im „Mansfelder Heimatkalender“ von 1937 einige Seiten, denen wir die nachstehenden Bilder und Texte...

21. November 2011
Bergbau & Hütten, Bergbau in der Kunst, Maler Gustav Ballin

Der "Eduard-Schacht"

Veröffentlicht von admin

Im Süden von Hettstedt an der Straße nach Eisleben, erhebt sich die gewaltige Halde des ehemaligen Eduard-Schachtes. Bei 51°37’22.28″N – 11°31’20.26″E mit einer Ausdehnung von etwa 18 Hektar und...

17. November 2011
Bergbau & Hütten, Der "Eduard-Schacht"

Die "Berggrenze"

Veröffentlicht von admin

Ein Straßenname „Berggrenze“ Im Hettstedter Ortsteil Burgörner-Altdorf, trägt eine Straße den Namen „Berggrenze“. In der Vergangenheit hatte man diese Straße immer mit Namen der gegenwärtig aktuellen, politischen Größen bezeichnet....

16. November 2011
Burgörner-Geschichte, Die "Berggrenze"

Männerchor "Burgörner-Altdorf"

Veröffentlicht von admin

Gedanken zum 100 jährigen Bestehen eines Chores Im Mai 1985 feierte der Männerchor Altdorf sein 100 jähriges Bestehen. In einem kurzen Abriss möchten wir seinen Werdegang darlegen. Im Mai...

13. November 2011
Das Leben in Burgörner, Männerchor "Burgörner-Altdorf"

Kupferschieferbergbau

Veröffentlicht von admin

Vorwort Bei einer Dachreparatur wurde im Traufenkasten ein starkbeschädigtes, verschmutztes Papier gefunden, welches sich als Seite einer alten Illustrierten, mit einem Bericht zum Mansfelder-Bergbau herausstellte. Bei der fotografischen Erfassung...

13. November 2011
Bergbau & Hütten, Kupferschieferbergbau

Gesangsverein "Bergmannsgruß"-Burgörner

Veröffentlicht von admin

Diese Sängervereinigung in Burgörner konnten wir einem Foto entnehmen, welches uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Einige Personen konnten wir ermitteln: Stehend v.l.n.r. : 1. ? 2. Carl Schmelzer,...

18. Oktober 2011
Das Leben in Burgörner, Gesangsverein "Bergmannsgruß" Burgörner

Ereignisse aus vergangener Zeit

Veröffentlicht von admin

>1630, 06. 03. Ist in Burgörner, Nikolaus Burggraff, Kantor und Schulmeister ,,Der Kantor und Schulmeister schreibt an das Konsistorium nach Eisleben, er bittet um Hilfe, da 156 Ellen Leinnengarn,...

18. Oktober 2011
Bemerkenswerte Ereignisse, Ereignisse aus vergangener Zeit

800 Jahre Bergbau Mansfelder Land

Veröffentlicht von admin

Unser Heimatort Burgörner ist unzweifelhaft auch mit den frühesten Anfängen des Bergbaues in Verbindung zu bringen. Die Haldenlandschaft im Osten unseres Ortes, im Anschluss an die sagenhafte Fundstelle „Kupferberg“,...

18. Oktober 2011
800 Jahre Bergbau Mansfelder Land, Bergbau & Hütten

Männerchor "Liederkranz"

Veröffentlicht von admin

„Vereinsleben in Burgörner – Neudorf“ Von einem Zeitungsausschnitt, aus dem „“Hettstedter Tageblatt““ a.d. Jahre 1938, erfahren wir die Vereinsgeschichte des Männerchores „Liederkranz“.

10. September 2011
Männerchor "Liederkranz"

Gesellschaftsklub "Einigkeit"

Veröffentlicht von admin

Burgörner-Altdorf-1923 Diese Vereinigung war uns bisher nicht bekannt. Ein zugesandtes Foto, für welches wir uns an dieser Stelle bedanken möchten, enthielt aber bei näherer Betrachtung einige Rätsel. Es wäre...

7. September 2011
Das Leben in Burgörner, Gesellschaftsklub "Einigkeit"

Der Taufstein i.d. Nikolaikirche

Veröffentlicht von admin

In der beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgskreises von 1893, bearbeitet von den verdienstvollen Herren Prof. Dr. Hermann Größler aus der Lutherstadt Eisleben und Dr....

17. August 2011
Burgörner-Kirche, Der Taufstein i.d. Nikolaikirche

Humboldts in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Vom 29. bis 31. August 2008 lud das Ehepaar Irmtraud Bast-von Humboldt-Dachroeden und Georg von Humboldt-Dachroeden die Nachkommen der Familie Caroline und Wilhelm von Humboldt zu einem Familientreffen nach...

24. Juli 2011
246. Geburtstag von Karoline v. Dacheröden, Aktuelles & Gedenktage, Humboldts in Burgörner

Die Brache bei Burgörner

Veröffentlicht von admin

von Kurt Ziegel, stud. praehist. Veröffentlicht im „Heimatring der Grafschaft Mansfeld“. Nr.10 Beilage zur Eisleber Zeitung v. 25. Mai 1934 Seit dem vorchristlichen Jahrtausend, als Mitteldeutschland eines der wichtigsten...

19. Juli 2011
Burgörner-Geschichte, Die Brache bei Burgörner

Schützenverein Neudorf

Veröffentlicht von admin

Der Mansfelder Bergmanns-Schützenverein Burgörner-Neudorf Aus „Der Wipperländische Heimatsfreund“ Juli 1925 Von der Hettstedter Bergmanns-Schützen-Kompagnie zweigten sich 1864/65 Mitglieder ab, die sich in Burgörner-Neudorf im „Bade“ (Schlackenbad-Friedrich-Wilhelmsbad) als „Mansfelder Bergmanns-Schützenverein...

19. Juli 2011
Schützenverein Neudorf

Namensgebung

Veröffentlicht von admin

Am 28. Mai 2011 erhielt das Haus in Hettstedt/Burgörner, in welchem Wilhelm von Humboldt seine Ehefrau kennenlernte, offiziell den Namen „Humboldt-Schloss“. Wilhelm von Humboldt verbrachte die ersten Jahre seiner...

31. Mai 2011
Aktuelles & Gedenktage, Namensgebung

Burgörner-Geschichte

Veröffentlicht von admin

Burgörner eine wirtschaftlich intakte Großgemeinde mit ca. 4000 Einwohnern wurde 1950 gerade deswegen in das zu dieser Zeit recht unbedeutend gewordene Hettstedt eingemeindet. Als nun auf Grund der Strukturen...

15. Mai 2011
Burgörner-Geschichte

Medien

Veröffentlicht von admin

Info folgt.

15. Mai 2011
Medien

Erdfälle in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Von Erdfällen, plötzlichen Erdeinbrüchen und großflächige Senkungen aus dem Mansfelder Land oder in näherer Umgebung gibt es immer wieder Berichte. Spektakuläre Erdfälle der letzten Zeit wie: oder laut: machen...

11. März 2011
Erdfälle in Burgörner

Klubhaus der Walzwerker

Veröffentlicht von admin

Die Eröffnung des „Klubhauses der Walzwerker“ am 13. Oktober 1950 fand schon in Hettstedt/Burgörner-Neudorf statt. Wenige Wochen vorher, zur 750 Jahrfeier „Mansfelder Kupferschiefer Bergbau“ am 2. September 1950, war...

13. Februar 2011
Klubhaus d. Walzwerker

Zahlungsmittel

Veröffentlicht von admin

Info folgt.

1. Februar 2011
Zahlungsmittel

Aktuelles & Gedenktage

Veröffentlicht von admin

Aktuelle Geschehen & Gedenktage werden in dieser Kategorie vor- und dargestellt.

27. Januar 2011
Aktuelles & Gedenktage

Burgörner zw. 1920-1945

Veröffentlicht von admin

Auf Grund seiner Lage inmitten von Industrieanlagen hat Burgörner in seiner Geschichte auch die besonderen Ereignisse der Jahre vom I. Weltkrieg bis zum Neuanfang 1945 durchlitten.

27. Januar 2011
Burgörner zw. 1920-1945

Burgörner-Neudorf

Veröffentlicht von admin

Mancher der Leser wird sich fragen, Burgörner-Altdorf das alte Dörfchen und Burgörner-Neudorf das Neue ? Wie ist das gemeint. Viele werden es noch wissen, ganz sicher jedoch die Älteren....

27. Januar 2011
Burgörner-Neudorf

Das Leben in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Berg- Hütten- und eine Vielzahl von Landwirtschafts-Arbeitern mit einigermassen geregelten Einkommen bestimmten das Leben in Burgörner. Was wiederum durch die zahlreichen Geschäfte, Gastwirtschaften mit Vereinen, Volks- und Vereinsfesten seinen...

27. Januar 2011
Das Leben in Burgörner

Besucher in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Staatstheoretiker, Wissenschaftler, Künstler und Politiker trafen sich in Burgörner mit Wilhelm von Humboldt. Aber auch in späterer Zeit weilten noch hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Wirschaft in diesem Ort.

27. Januar 2011
Besucher in Burgörner

Humboldt / Dacheröden in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Welchen Stellenwert Burgörner im Leben von Wilhelm von Humboldt und seiner Ehefrau Caroline geb. von Dachröden einnahm, geht aus einer Vielzahl von Briefen hervor die sie untereinander oder an...

27. Januar 2011
Humboldt/Dacheröden

Bemerkenswerte Ereignisse

Veröffentlicht von admin

Auf der Preußischen Hoheit, der Geburtsstätte der ersten „Deutschen Dampfmaschine, die erste Wasserleitung, Kirchenbau, Schulen, Denkmale, Straßenbau. Es ist schon erstaunlich was die Einwohner in den zurückliegenden 250 Jahren...

25. Januar 2011
Bemerkenswerte Ereignisse

Burgörner-Kirche

Veröffentlicht von admin

Es gehörte zu den Aufgaben eines Pfarrers über das Leben in seiner Gemeinde (Parochie) gegenüber seinen Dienstherrn und den Patron der Kirche, Rechenschaft abzulegen. Diese Aufzeichnungen sind für den...

23. Januar 2011
Burgörner-Kirche

Bergbau & Hütten

Veröffentlicht von admin

Auf den Feld-Fluren im Osten von Burgörner findet man viele kleinere Halden die auf einen regen Bergbau in früherer Zeit hinweisen. Der Chronist „Spangenberg“ berichtet uns, dass man einst...

23. Januar 2011
Bergbau & Hütten

Bergwerksbahn

Veröffentlicht von admin

Eine technische Einrichtung, die lange Zeit auch wie selbstverständlich zu Burgörner gehörte, war die Werksbahn. Ein Stück der ehemaligen umfangreichen Gleisanlage (siehe Karte) zwischen den Eduard-Schacht und dem Bahnhof...

23. Januar 2011
Bergbau & Hütten, Mansfelder Bergwerksbahn

Burgörner-Altdorf

Veröffentlicht von admin

Blick in die Humboldtstraße in Burgörner-Altdorf.

23. Januar 2011
Burgörner-Altdorf

Herbstgedanken

Veröffentlicht von admin

120. Wilhelm von Humboldt schreibt an seine Frau aus Burgörner, 15. November 1824 ….Die hübsche und lange hier mit mir vertraute Natur hat mich wieder sehr angezogen. Ich bin...

23. Januar 2011
Herbstgedanken

FFW Burgörner-Altdorf

Veröffentlicht von admin

Nach einer im Original vorliegenden Satzung wurde die Wehr am 23.02.1902 gegründet. Im Punkt 1 heißt es dazu wörtlich: „Zur Übernahme des persönlichen Feuerlöschdienstes für die Gemeinde Burgörner tritt...

11. Dezember 2010
FFW Burgörner-Altdorf

Gedicht von Amadeus

Veröffentlicht von admin

Mauerreste hoch über dem Dorf sind Zeugen aus alter Zeit. Einst rief die Glocke eben dort, zur Andacht die Christenheit. Gräber bedecken den geweihten Ort, im Schatten der hohen...

2. Dezember 2010
Fundstücke, Gedicht von Amadeus

Wirtschaftsminister Dr. Möllemann

Veröffentlicht von admin

Mit einem Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes landete am 16. September 1992 der Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Dr.  Jürgen Möllemann (5. Juni 2003†), auf den ehemaligen Fußballplatz des Kurt-Wabbel-Stadion in Burgörner....

2. Dezember 2010
Besucher in Burgörner, Wirtschaftsminister Dr. Möllemann

Kaufhaus „Bechtel“

Veröffentlicht von admin

Eine weitere Einkaufsquelle für den täglichen Bedarf war das Geschäft von Friedrich Bechtel in Burgörner-Altdorf. Bei „Bechtel’s“ konnte man von der Ansichtspostkarte bis zum Flaschenbier so ziemlich alles kaufen was...

1. November 2010
Handel & Gewerbe, Kaufhaus "Bechtel"

Erste Deutsche Dampfmaschine

Veröffentlicht von admin

Am 23. August vor 225 Jahren wurde sie in Betrieb genommen. Diese Maschine war der Beginn des technisch industriellen Zeitalters in Preußen. Eine Zeitungsnotiz 100 Jahre später So sah...

25. Juli 2010
Aktuelles & Gedenktage, Deutsche Dampfmaschine

Landwirtschaftliche Geräte

Veröffentlicht von admin

Bei Aufräumarbeiten fanden wir aus dem Nachlass meiner Großeltern einige sehr wichtige Landwirtschaftliche Geräte. Diese Geräte gehörten früher sicherlich zu jeden Bergarbeiter–Hausstand und waren für die Getreideernte unverzichtbar. In...

29. Juni 2010
Fundstücke, Landwirtschaftliche Geräte

Fußball in Burgörner

Veröffentlicht von admin

Im Gasthof „Zum Krug“ wurde die Fussball–Sportgemeinschaft „Blau-Weiss“ gegründet, welche dann vom Walzwerk-Hettstedt übernommen wurde. Fussballmannschaft um ca. 1920. Auf der Rückseite dieses stark beschädigten Fotos sind die Namen...

14. Juni 2010
Das Leben in Burgörner, Fußball in Burgörner

Handel & Gewerbe

Veröffentlicht von admin

Wie wir in Erfahrung gebracht haben, gab es auch einige Gaststätten und sogar ein Kaufhaus. Leider gibt es diese Einrichtungen nicht mehr, sicher zum Leid vieler Bürger. Eine schöne...

8. Juni 2010
Handel & Gewerbe

Eine Karte von Burgörner 1853

Veröffentlicht von admin

2. Juni 2010
Fundstücke, Karte Burgörner 1953

Volksfest Ende d. 20er Jahre

Veröffentlicht von admin

Wahrscheinlich Ende der 20er JahreNamensliste der Volksfestteilnehmer – (ohne Gewähr) Von oben – links n. rechts Reihe 1 2. Konrad Hain, 7. Karl Kolle, 8. Karl Graf, 9. Reinhold Wende, 10. Karl Ahlemann, 11....

2. Juni 2010
Bemerkenswerte Ereignisse, Volksfest Ende d. 20er Jahre

Burgörner zw. 1933-1945

Veröffentlicht von admin

In den Maitagen dieses Jahres 2010 jährt sich zum 65. Mal das Ende des zweiten Weltkrieges.  Zur Geschichte von Burgörner gehört auch das finstere Kapitel von 1933 bis 1945....

18. Mai 2010
Burgörner zw. 1920-1945, Zwischen 1933-1945

Gasrohrbruch 1978

Veröffentlicht von admin

Gasrohrbruch am 21.05.1978 in Hettstedt Burgörner/Altdorf (Humboldtstraße) Ursache: Durch unsachgemäße Reparatur eines Wasserrohrbruches wurde das Erdreich unterspült. Das Gasrohr wurde durch den Druck von oben abgerissen. Das ausströmende Gas...

13. Mai 2010
Gasrohrbruch 1978

Bergparade 2006

Veröffentlicht von admin

Ein Volksfest ganz besonderer Art war die: Bergparade zum 4. Landestreffen der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Sachsen-Anhalt e.V. in Elbingerode/Harz; 21.Mai 2006 (Bilder entnommen und genehmigt von : http://www.opelparty.de/Berichte/b37.htm)...

10. Mai 2010
Bemerkenswerte Ereignisse, Bergparade 2006

Pressemitteilung 1902

Veröffentlicht von admin

8. Mai 2010
Fundstücke, Pressemitteilung 1902

Hans-Werner Scharf

Veröffentlicht von admin

Hans-Werner Scharf ist ein Künstler (Grafiker) aus Hettstedt/Burgörner-Altdorf. Einige seiner Zeichnungen werden hier, mit seiner Zustimmung, gezeigt.

27. April 2010
Hans-Werner Scharf

Die Mamburg

Veröffentlicht von admin

Dem Wunsche vieler Heimatfreunde etwas über die sagenhafte „Mamburg“ bei Burgörner zu erfahren möchten wir hiermit, soweit es möglich ist, nachkommen. Links und rechts die Hochfläche des vermuteten Standortes...

12. April 2010
Burgörner-Geschichte, Die Mamburg

Die Metze

Veröffentlicht von admin

Wer kennt noch eine Metze? Ein geeichtes Gefäß. 3/4 Liter Inhalt zum Abmessen von: z.B. Getreide, Saatgut, Schrot & Mehl. Von meinem Großvater kenne ich noch den Spruch: Wenn...

11. April 2010
Die Metze, Fundstücke

Wilhelm von Humboldt

Veröffentlicht von admin

Dem preußischen Staatsmann und Gutsherrn von Burgörner > Wilhelm von Humboldt < Zum Gedenken, anlässlich seines 175. Todestages am 8. April 2010 In der gelehrten Welt erfreuten sich beide...

6. April 2010
Aktuelles & Gedenktage, Wilhelm v. Humboldt-175. Todestag

Münzen & Taler

Veröffentlicht von admin

27. März 2010
Münzen & Taler

König "Friedrich Wilhelm IV"

Veröffentlicht von admin

Besucher in Burgörner – 1846 – König „Friedrich Wilhelm IV.“ von Preußen Die vierziger Jahre waren die glücklichste Zeit Friedrich Wilhelms IV., bis sie jäh durch die Revolution im...

26. März 2010
Besucher in Burgörner, König "Friedrich Wilhelm IV"

Kindergarten Altdorf

Veröffentlicht von admin

„50 Jahre“ Unser alt-ehrwürdiges Gebäude auf einer Postkarte um 1920. Als Kindergarten – Einrichtung ab 1959 Die ersten Anfänge Ein Foto von den immer sehr beliebten Faschingsveranstaltungen, verkleiden, sich...

14. März 2010
Das Leben in Burgörner, Kindergarten Altdorf

Geldscheine

Veröffentlicht von admin

100 Reichsmark von 1908. DDR MARK 5 DDR Mark (mit Alexander v. Humboldt) 5 DDR Mark (Gebäude: Humboldt Universität)

14. März 2010
Geldscheine

Bilder Handel & Gewerbe

Veröffentlicht von admin

Einige Bilder zu Handel & Gewerbe. Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt.

13. März 2010
Handel & Gewerbe

Das Schlackenbad

Veröffentlicht von admin

bei Hettstedt in der königlich-preußischen Grafschaft Mansfeld von M. Büttner Versetzen wir uns etwa 150 Jahre zurück in die damals königlich-preußische Grafschaft Mansfeld und besuchen auch das zur Zeit...

13. März 2010
Burgörner-Geschichte, Das Schlackenbad

Zeitungsausschnitte

Veröffentlicht von admin

Einige Zeitungsausschnitte aus damaligen Zeiten.        

13. März 2010
Fundstücke, Zeitungsausschnitte

Kuss-Hut-Sanner

Veröffentlicht von admin

Eine Anekdote aus Burgörner Hier in Burgörner wohnte ein Altwarenhändler Friedrich Sander, eben „ein Lumpenmann“ Wenn nun von ihm die Rede war, dann sprach man von – „Kuss Hut...

9. März 2010
Anekdote aus Burgörner

Fundstücke

Veröffentlicht von admin

In dieser Kategorie werden wir sogenannte Fundstücke unterbringen. Dies sind Berichte, Bilder etc. die man in keine Kategorie einordnen kann. Fundstücke sollen einfach nur interessant sein. Hast du auch...

8. März 2010
Fundstücke

Friedrich von Gentz

Veröffentlicht von admin

1774 – 1832 Gentz, Friedrich von, * 2. 5. 1764 Breslau (Wroclaw, Polen), † 9. 6. 1832 Weinhaus bei Wien, bedeutender politischer Schriftsteller. 1785-1802 im preußischen, ab 1802 im...

7. März 2010
Besucher in Burgörner, Friedrich von Gentz

Gasthof z. Kronprinzen v. Preussen

Veröffentlicht von admin

Inh. Hermann Barthel Dieser Gasthof, später umbenannt „ZUM KRUG“ hat ebenso wie das „Landhaus“ und der „Deutsche Kaiser“ (siehe da) das gesellschaftliche Leben in Burgörner bestimmt. Ausgestattet mit Saalbetrieb...

7. März 2010
Gasthof z. Kronprinzen v. Preussen, Handel & Gewerbe

Unfall an der Bahnstrecke "Halle-Hettstedter-Eisenbahn"

Veröffentlicht von admin

Das Datum ist leider nicht bekannt. Vielleicht weiß es ja ein Leser.

6. März 2010
Fundstücke, Unfall an der Bahnstrecke "Halle-Hettstedter-Eisenbahn"

Prof. Dr. Friedrich August Wolf

Veröffentlicht von admin

1783-1806 o. Professor für Philologie und Pädagogik an der Universität Halle Wolf wirkte an der Seite von Wilhelm von Humboldt maßgeblich an der Einrichtung der 1810 gegründeten Berliner Universität...

3. März 2010
Besucher in Burgörner, Prof. Dr. Friedrich August Wolf

Rathaus von Burgörner

Veröffentlicht von admin

„Das Schulzenamt“ Aber eigentlich ging man: „off de Gemeinde nach Neidorf “! Nachstehende Angaben stellte ein ehemaliger Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung zur Verfügung welcher, von 1945 bis zur Eingemeindung nach...

3. März 2010
Burgörner-Geschichte, Rathaus von Burgörner

Sportlerheim

Veröffentlicht von admin

– Kurt-Wabbel-Stadion – Eine weitere beliebte Gaststätte in Burgörner war das Sportlerheim. Es wurde in den 50er Jahren mit Umkleidekabinen, Toiletten, Aufenthaltsraum für die Sportler und Betreuer und einer...

3. März 2010
Handel & Gewerbe, Sportlerheim

Winter 1837

Veröffentlicht von admin

Laut einer Eintragung auf der Innenseite eines Buchdeckels hatten unsere Vorfahren auch gelegentlich mit etwas strengeren Wintern zu tun. Übersetzung 1837 War eine sehr merkwürdiges Jahr, es bestand darin...

2. März 2010
Winter 1837

Freiherr vom und zum Stein

Veröffentlicht von admin

Karoline von Humboldt in einem Brief an Alexander von Rennenkampff: Berlin, den 18/19. November 1822 ………. Wir blieben bis zum 15. August in Burgörner, von wo ich Ihnen, teurer...

27. Februar 2010
Besucher in Burgörner, Freiherr von und zum Stein

Volksfest zu Burgörner

Veröffentlicht von admin

Aus dem Wochenblatt für den Mansfelder Gebirgskreis vom 26. Mai 1841 Der Morgen des 17. Mai führte dem Dörflein Burgörner einen gar festlich-frohen Tag herauf. Seine verehrte Gutsherrin, die...

27. Februar 2010
Bemerkenswerte Ereignisse, Volksfest zu Burgörner

Gasthof z. Deutschen Kaiser

Veröffentlicht von admin

(Inh. Oskar Höfer) Leider besitzen wir, außer dem Bild einer großen Hochzeitsgesellschaft, keinerlei weitere Angaben. Wir hoffen jedoch, dass durch die Veröffentlichung sich jemand findet der zu Bild und...

27. Februar 2010
Gasthof z. Deutschen Kaiser, Handel & Gewerbe

Freiherr v. Hardenberg

Veröffentlicht von admin

Frhr. Georg Anton v. Hardenberg auf Wiederstedt, Landrat, Nachbar von Burgörner Wilhelm von Humboldt, schreibt während eines Aufenthaltes in Burgörner an seine Frau Caroline: Burgörner, 11. November 1822 …..Mit...

18. Februar 2010
Besucher in Burgörner, Freiherr v. Hardenberg

Presseberichte

Veröffentlicht von admin

Anmerkung: Um die PDF Dateien anzeigen zu können, benötigst du eventuell den Adobe Reader. Die Ladezeiten der Artikel können etwas Zeit in Anspruch nehmen.

13. Februar 2010
Medien

Kriegsopferdenkmal

Veröffentlicht von admin

Das 1945 gesprengte Kriegsopfer-Denkmal im Kirchgarten der Lutherkirche im Ortsteil „Burgörner-Neudorf“. Im Hintergund die später abgerissene „Zionskirche“ davor das Kriegsopferdenkmal im Kirchgarten. Die Reste der gesprengten Gedenkstätte für die...

12. Februar 2010
Burgörner-Neudorf, Kriegsopferdenkmal

Kaufhaus "Emma Nordt"

Veröffentlicht von admin

Das Kaufhaus „Emma Nordt“ in der Humboldtstraße in Burgörner-Altdorf. Bei Nordt’s konnte man vom Wetzstein bis zur Sauren Gurke so ziemlich alles kaufen. Die Personen auf dem Bild: Emma...

11. Februar 2010
Handel & Gewerbe, Kaufhaus "Emma Nordt"

Gasthof zum Landhaus

Veröffentlicht von admin

Von Otto Wagner, später durch die Tochter Änne (verh. m. Karl Müller) weitergeführt bis etwa 1960. Dann wurde der Gasthof übernommen durch die DDR – HO Gesellschaft und völlig...

11. Februar 2010
Gasthof zum Landhaus, Handel & Gewerbe

Burgörner

Veröffentlicht von admin

Burgörner ist eine nähere Bezeichnung in der Ansiedlung Örner, hergeleitet aus Ari, Iri, Arneri eine der ältesten Ansiedlung unserer Heimat. Die umliegenden Höhenlagen waren geeignet Zufluchtstätten mit Befestigungen zu...

11. Februar 2010
Ortsname

Lengefelds

Veröffentlicht von admin

(wird fortgesetzt – zeitlich ungeordnet je nach Fund) Am 8. Juli 1789 vereinten sich die Schwestern Lengefeld mit Humboldt zu einem Besuch in Burgörner und Caroline ging dann mit...

7. Februar 2010
Kommentare 0
Besucher in Burgörner, Lengefelds

Überlieferungen aus Burgörner

Veröffentlicht von admin

Merkwürdige Bezeichnungen wie Sockendorf und Regenbeeck, Hollerberg und Mordkaulen. Burgörner erweiterte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Ansiedelungen bedingt durch den Arbeitskräftebedarf der wachsenden umliegenden Industriebetriebe...

7. Februar 2010
Burgörner-Geschichte, Überlieferungen aus Burgörner

Opfer – 1. Weltkrieg

Veröffentlicht von admin

1. Weltkrieg – 1914-1918 Da fast alle Familien in Burgörner-Altdorf betroffen waren, bauten die Einwohner zum Gedenken an ihre Gefallenen und vermissten Angehörigen diese Gedenkstätte. 1945 wurde diese Gedenkstätte als erste...

8. Januar 2010
Burgörner-Geschichte, Opfer - 1. Weltkrieg

Letzte Artikel: Aktuelles & Gedenktage

Aktuelles & Gedenktage

Luftangriffe 1945

Treu unserem Leitsatz „ Der Geschichte auf der Spur“ Wir möchten in Anbetracht der gegenwärtigen Tatsache, dass wieder viele Menschen durch Krieg und Bombenhagel ihr Leben verlieren, schlicht und einfach...

28. April 2018
Aktuelles & Gedenktage

Eine Birke zum 1. Mai

Eine Birke oder auch Birkenzweige aufzustellen geht auf einen uralten Brauch zurück. Das ursprüngliche Frühjahrsfest unserer Vorfahren begann in der Nacht zum 1. Mai, wenn die Vermählung der Erdmutter...

26. April 2018
Aktuelles & Gedenktage

250. Geburtstag von W. von Humboldt

(* 22. Juni 1767 in Potsdam – † 8. April 1835 in Tegel) Ich kann kaum der Begierde wiederstehen, so viel als nur immer und irgend möglich ist, sehen,...

26. November 2017

Statistik

  • 252418Besucher gesamt:
  • 47Besucher heute:
  • 99Besucher gestern:
  • 689Besucher letzte Woche:
  • 1884Besucher pro Monat:
  • 92Besucher pro Tag:
  • 2Besucher momentan online:
  • 1. Februar 201001.02.2010:

Burgörner-Altdorf / Mehr unter Medien-Videos

https://www.youtube.com/watch?v=FudliIDIp3M#action=share

Kategorien

Links

  • Deutsches Museum
  • Humboldt-Gesellschaft
  • Harz Saale
  • Harztourist
  • Kupferstadt Hettstedt
  • Lebendiges Museum
  • Museum Digital
  • Mansfeld Museum
  • Mansfeld Südharz
  • Online Reiseführer
  • Schloss Mansfeld
  • Reisen / Fotografie

Google Maps

Archive

Suche

der geschichte auf der spur

  • © 2010-2020 Hettstedt-Burgörner