Recent Posts

Aktuelles & Gedenktage, Ortschronist - Erich Graf - verstorben

Ortschronist – Erich Graf – verstorben

Unser Ortschronist, Herr Erich Graf, ist im Juni leider verstorben. Nur durch sein Wissen und seine umfassende Sammlung von Bildern und Texten war es möglich, diese Webseite zu erstellen. Seit dem Startschuss im Jahr 2010 haben wir viele Stunden in die Seite investiert. Dafür danke ich ihm. Auch in seinem […]

Fundstücke

Aus Urbarium-Burgörner 1786

Der Ausdruck Urbarium ist in unserer Region weniger gebräuchlich, es ist ein Verzeichnis über Besitzrechte der Grundherrschaft und damit auch Abgabenregister bzw. Steuerliste für zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen. Es ist deshalb eine bedeutende Wirtschafts- und Rechtsquelle und für unsere Forschungen eine sehr konkrete und informative Quelle zur Betrachtung des […]

Hochwasser in Altdorf

Hochwasser in Burgörner-Altdorf

Immer wieder kommt es nach Gewitterregen zu Überschwemmungen durch Wassermassen, die der Regenbeek-Bach von einer großen Flurfläche heranführt. Wenn das Wasser ungehindert abfließen kann bzw. die fleißigen Feuerwehrmänner der „FFW Burgörner  unermüdlich dafür sorgten, dann kann der Schaden begrenzt werden. (siehe dazu in unseren Artikel -„das Leben in Burgörner“) Jedoch […]

Fundstücke

Einstige Zigarrenfabrik in Hettstedt

’s jungk noch ä ma….. Das war dazuma zun Pfingestschießen in Holze1). Triewests Aujust un Ednersch Fritze, die hotten sich ä Jietchen jetan un jingen nu Häime. Ehre Frauens jingen au mett. Se warn alle mächtch kräwesch un fidel un sungen un lachten. Se hotten alle su ä Kläin’n in […]

Burgörner-Geschichte, Chronik

Der Hof – Burgörner – Teil III Caroline und Wilhelm von Humboldt

Caroline von Dacheröden wurde am 23. Februar 1766 in Minden geboren. Sie hatte ihre Mutter, (eine) geb. Gräfin von Hopfgarten, verloren als sie acht Jahre alt war. Ihr Vater, (der) Erbherr Karl Friedrich von Dacheröden, (war früher) vormals preußischer Kammerpräsident. (Er) lebte im Sommer auf einem seiner beiden Güter: Burgörner […]

Fundstücke

Schöffengericht zu Hettstedt

Sitzung vom 5. März 1891: Als Schöffen fungierten die Herren Lohgerbermeister Friedrich Zilling Molmeck und Herr Kaufmann Albert Heyroth hier. Der Berginvalid und Turmwächter Friedrich Bernutz hier selbst ist beschuldigt, am 23. September vor Js. die Entweichung der unverehelichten Hedwig Vasold, mit derenTransport und Rücktransport nach Eislebener betraut war, durch […]

Besucher in Burgörner

Reminiszenz

nach 250 Jahre Alexander von Humboldt. Unsere frühere Bearbeitung in „Hettstedt-Burgörner“ beinhaltet die Tätigkeit des jungen Alexander von Humboldt als Bergmann. Seine späteren naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse bereicherten das Wissen weltweit. Das kleine Burgörner hatte daran verständlicherweise wenig Anteil. Jedoch gibt es Zusammenhänge, welche auf Ereignisse hinweisen, die in Burgörner mit ihren […]

Burgörner-Geschichte, Chronik

Der Hof Burgörner – Teil II

Teil II – Die Besitzer 1717 kauft Burgörner mit Siersleben (1) Freiherr von Postelwitz, Friedrich Wilhelm von Posadowsky  (2) geb. in Brieg 12.4.1672 – gest. in Quedlinburg 11.7. 1730 preuß.(Geh.) Regierungsrat und später Obersteuerdirektor im Herzogtum Magdeburg, (3) Stiftshauptmann von Quedlinburg Ritter des Ordens de la gẻnẻrositẻ (4), Schriftsteller, er heiratete […]

Burgörner-Geschichte, Chronik

Chronik d. Dorfes Burgörner – Teil I

Der Hof – Burgörner In 3 Teilen Geschichte Frühere Besitzer & Caroline und Wilhelm von Humboldt Die zusammengestellten Artikel, Veröffentlichungen, Schriften einschließlich der weiterführenden Anmerkungen und Erläuterungen sind in der jeweiligen Fassung, Rechtschreibung und Grammatik übernommen. Die Originaltexte wurden lediglich aus Raumgründen auf das Wesentliche gekürzt. In nachstehenden Anmerkungen wird […]

Bergbau & Hütten

Lichtloch 24 (S) in Burgörner

Gewidmet Christian Friedrich Gottfried Graf (1835 – 1898) meinem Urgroßvater, der an den Abteufarbeiten beteiligt war. Ein Bestandteil der Außenanlage des Mansfeld-Museums ist das „Lichtloch 24 des Schlüsselstollens“ (kurz: LL 24 (S) einstige Ansicht Stollenhaus LL 24 Dieser Stollen erreichte etwa um 1850 den Raum Burgörner. Durch die beträchtliche Entfernung […]

Geschichte & Geschichten

Tormwächter Kern

Wie dorr Tormwächter Kern seiner Fraue s veele Zeitunksläsn abjewehn tat nach Fritz Schnee aus dem Wipperländischen Heimatfreund bearbeitet von Frank Weisflog Ä Orejenahl muß dr Tärmer Kern inn Heschtedt gewäsn sinn. Gekennt ha’ ich ’n zworzg niche, awwer gehiert ha’ ich vun’n ofte. An schennsten hat mich immer sei […]