Auf Spuren der Ereignisse um Burgörner Die Erkennbar zunehmenden Aktivitäten linksgerichteter Aktionsausschüsse zu Streiks und Aufständen im Mitteldeutschen Industriezentrum, am Anfang des März 1921, forderte die Regierung zu Gegenmaßnahmen heraus. Die ehemals am Hettstedter Bergschlösschen angebrachte Gedenktafel enthält Angaben, dass bereits am 6. März 1921 Streik-Aktionen im Mansfelder Land geplant […]
Autor: admin
Hölz-Putsch im Mansfelder Land
Durchwachte Nacht. Erinnerung an den Hölz-Putsch im Mansfelder Land. Von Wilhelm Braune (Rektor der Schule in Burgörner) Gründonnerstag 1921. Prächtigste Frühlingssonne lacht über dem Mansfelder Lande. Durch die weit geöffneten Fenster riecht man förmlich den neuen Lenz. Es ist die Zeit, in der man sich wieder wie von neuem geboren […]
Bäckereien in Burgörner-Altdorf
Von unserem Leser Hr. Löblich wurde uns dieses Bild zugesandt. Sein Urgroßonkel Bäckermeister Willi Probst hatte in Burgörner-Altdorf im Haus seiner Schwiegereltern eine Bäckerei eingerichtet. Leider ergab unsere Recherche nur, dass Willi Probst Anfang der 50-ziger Jahre eines viel zu frühen Todes gestorben ist. Nachkommen sind aus Burgörner verzogen und […]
Volksfest zu Burgörner-1841
Dazu mehr in der Kategorie „Bemerkenswerte Ereignisse“.
Der Schlüsselstollen
Wo es in der Tiefe regnet. Nach einem Bericht der Neuen Berliner Illustrierten 13/1987. Eine Bearbeitung für Hettstedt-Burgörner „der geschichte auf der spur“. „Jetzt fahren wir übern Schlüsselstollen“, sagt der Mann am Steuer. Hier, tief unter uns? Was sehe ich durchs Fenster des Lasters? Eine Halde, davor hagere Häuser mit berußten Dächern. […]
Sturm über Burgörner-Altdorf (1994)
Viele Einwohner werden sich sicherlich noch daran erinnern. Ein Sturm, man kann auch sagen eine Windhose, bildete sich 1994 am Himmel und verwüstete u.a. den Friedhof. Zum Glück wurde niemand verletzt (soweit bekannt). Bilder vom Friedhof Burgörner-Altdorf:
Maschinen-Meister "William Richards"
Bei all den schwungvollen Reden anlässlich des 125- jährigen Gedenkens der Errichtung des Maschinendenkmals wurde eine Persönlichkeit vergessen: William Richards, der es durchaus verdiente wenn man ihn, der hier Großartiges zum Beginn der Industrialisierung in Deutschland geleistet hat, mit einbezogen hätte. Früh mussten die Erbauer der ersten Dampfmaschine in Deutschland […]
Hochwasser in Hettstedt
Im August 1987 gab es in Meisberg/Ritterode ein schweres Gewitter, deren Folgen u. a. in der Hadebornstraße in Hettstedt zu sehen waren. Das Bildmaterial wurde uns von L. Raßloff und einer weiteren Privatperson zur Verfügung gestellt. (fotografiert durch Foto Gleiche)
Preußische Hoheit
Schautafel am ehemaligen Standort. (kopierter Text im Anhang) Nach dem Erliegen des Bergbaus im Dreißigjährigen Krieg und dem mühevollen Aufleben danach, wurden die alten Reviere wieder in Gang gesetzt. Aus den ehemaligen Bergrevieren entstanden Neue. Die bisher ohne Konzept festgelegten Bergbaugebiete wurden 1740 neu formiert und in Reviere eingeteilt, die im […]
Jugenderinnerung an Burgörner von L. Raßloff
Der Regenbeek nach einem Gewitterregen.
125. Jahre Maschinendenkmal
Am 17. April 2015 titelte die „Mansfelder Zeitung“ der MZ Mitarbeiter der GSG bringen das Geländer rund um das Denkmal auf Vordermann. Foto: Klaus Winterfeld Wie und warum es zu diesem Denkmal kam, geht wohl am besten aus einem Artikel des Hettstedter Wochenblattes hervor. Mit Stolz und Ehrfurcht wird in […]
Gruben- & Hüttenanlagen
Zur Erinnerung an Betriebs- und Arbeitsstätten unserer Vorfahren (Bilder aus einer Präsentationsmappe) Mit dieser Bilderserie möchten wir daran erinnern, dass diese Betriebe ihr Entstehen im Wesentlichen der Nutzbarmachung der Dampfkraft verdanken. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der ersten deutschen Dampfmaschine 1785 im einstigen Bergbaurevier „Preußische Hoheit“ bei Hettstedt, wurden die Voraussetzungen zur Bewältigung der […]
„1. Mai vor ca. 60 Jahren“
Als man noch voller Hoffnung war. Wir danken für diese Leser Zusendung.
Suchen & Finden
Wir veröffentlichen hier Bilder, die uns zugesandt wurden oder die wir nicht bei uns zuordnen können. Vielleicht kennt jemand Personen auf d. Bildern oder erkennt sogar Angehörige darauf. 1) Bilder von Frank Grunske: [nggallery id=32]
Museumsbesuch
Obwohl Burgörner, ohne Zweifel ein so geschichtsträchtiger Ort ist, hat es hier nie so etwas wie ein Museum gegeben. Gefundene Sachzeugnisse unserer Vorfahren gingen in die Museen nach Halle oder Eisleben. Funde auf eigenen Grundstücken wurden oft von den nachfolgenden Generationen (unerkannt) vernichtet. Nach den politischen Unruhen von 1919-1921 wurde […]
Schlacht am Welfesholz
Theodor Körner – Schlacht am Welfesholz – Burgörner Wenn nach fast 900 Jahren von der sagenhaften Schlacht am Welfesholz die Rede ist, erinnert man sich an den Text auf der Tafel am „Hoyerstein“ und evtl. noch an die Vertreter der kriegführenden Parteien Graf Hoyer von Mansfeld und Wiprecht von Groitsch. Was […]