Autor: admin

Gesangsverein "Bergmannsgruß"-Burgörner

Diese Sängervereinigung in Burgörner konnten wir einem Foto entnehmen, welches uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Einige Personen konnten wir ermitteln: Stehend v.l.n.r. : 1. ? 2. Carl Schmelzer, 1864-1933 3. Gustav Dietrich 4. Otto Weise 5. ? 6. ? Sitzend v.l.n.r.: 1. Hermann Wagner 2. Hermann Fretzert 3. Teichmann […]

Ereignisse aus vergangener Zeit

>1630, 06. 03. Ist in Burgörner, Nikolaus Burggraff, Kantor und Schulmeister ,,Der Kantor und Schulmeister schreibt an das Konsistorium nach Eisleben, er bittet um Hilfe, da 156 Ellen Leinnengarn, die er wegen drohenden Kriegseinmarsches (30 Jähriger Krieg) in der Kirche (auf dem Kirchberg) verborgen hatte, durch ein Weib, ihren Tochtermann […]

800 Jahre Bergbau Mansfelder Land

Unser Heimatort Burgörner ist unzweifelhaft auch mit den frühesten Anfängen des Bergbaues in Verbindung zu bringen. Die Haldenlandschaft im Osten unseres Ortes, im Anschluss an die sagenhafte Fundstelle „Kupferberg“, kündet davon dass hier am Ausgehenden des Kupferschieferflözes schon von alters her Bergbau stattgefunden hat. Im Gedenken an diese Zeit, welche […]

Männerchor "Liederkranz"

„Vereinsleben in Burgörner – Neudorf“ Von einem Zeitungsausschnitt, aus dem „“Hettstedter Tageblatt““ a.d. Jahre 1938, erfahren wir die Vereinsgeschichte des Männerchores „Liederkranz“.

Gesellschaftsklub "Einigkeit"

Burgörner-Altdorf-1923 Diese Vereinigung war uns bisher nicht bekannt. Ein zugesandtes Foto, für welches wir uns an dieser Stelle bedanken möchten, enthielt aber bei näherer Betrachtung einige Rätsel. Es wäre interessant, dieses aufzuklären. Die Vereins- oder Klubmitglieder sind ausstaffiert wie zu einem Studententreffen, aber die auf die Wangen gemalten „Schmisse“ einer […]

Der Taufstein i.d. Nikolaikirche

In der beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgskreises von 1893, bearbeitet von den verdienstvollen Herren Prof. Dr. Hermann Größler aus der Lutherstadt Eisleben und Dr. Adolf Brinkmann aus Zeitz, wird auf der Seite 180 zur St. Nikolaikirche in Burgörner folgendes geschrieben: “Der Taufstein, von unschöner Renaissanceform, […]

Humboldts in Burgörner

Vom 29. bis 31. August 2008 lud das Ehepaar Irmtraud Bast-von Humboldt-Dachroeden und Georg von Humboldt-Dachroeden die Nachkommen der Familie Caroline und Wilhelm von Humboldt zu einem Familientreffen nach Erfurt ein. Erfurt war nach 1761 der Wirkungskreis von Carl Friedrich von Dachroeden (im Umkreis des kurmainzischen Koadjutors Carl Theodor von […]

Die Brache bei Burgörner

von Kurt Ziegel, stud. praehist. Veröffentlicht im „Heimatring der Grafschaft Mansfeld“. Nr.10 Beilage zur Eisleber Zeitung v. 25. Mai 1934 Seit dem vorchristlichen Jahrtausend, als Mitteldeutschland eines der wichtigsten Kulturgeschichtlichen Gebiete Europas wird, zeigte sich in unserer Mansfelder Heimat eine dichte Besiedlung. Die verschiedensten Kulturen sind nach den Bodenfunden hier […]

Schützenverein Neudorf

Der Mansfelder Bergmanns-Schützenverein Burgörner-Neudorf Aus „Der Wipperländische Heimatsfreund“ Juli 1925 Von der Hettstedter Bergmanns-Schützen-Kompagnie zweigten sich 1864/65 Mitglieder ab, die sich in Burgörner-Neudorf im „Bade“ (Schlackenbad-Friedrich-Wilhelmsbad) als „Mansfelder Bergmanns-Schützenverein Burgörner“ einen neuen Zusammenschluss bildeten. Da 1864 Kriegsjahr war, wurde 1865 das erste Fest gefeiert. Aus diesem Jahre (1868) stammt die […]

Namensgebung

Am 28. Mai 2011 erhielt das Haus in Hettstedt/Burgörner, in welchem Wilhelm von Humboldt seine Ehefrau kennenlernte, offiziell den Namen „Humboldt-Schloss“. Wilhelm von Humboldt verbrachte die ersten Jahre seiner Ehe dort und kehrte auch später immer wieder zurück, um sich in der Ruhe und Abgeschiedenheit zu erholen oder mit Freunden […]

Burgörner-Geschichte

Burgörner eine wirtschaftlich intakte Großgemeinde mit ca. 4000 Einwohnern wurde 1950 gerade deswegen in das zu dieser Zeit recht unbedeutend gewordene Hettstedt eingemeindet. Als nun aufgrund der Strukturen in der DDR die erwarteten Einnahmen von Burgörner für Hettstedt ausblieben, erlosch jegliche, kommunale Interesse. Der Ortsteil Burgörner-Neudorf mit dem Bahnhof „Hettstedt“ […]

Erdfälle in Burgörner

Von Erdfällen, plötzlichen Erdeinbrüchen und großflächige Senkungen aus dem Mansfelder Land oder in näherer Umgebung gibt es immer wieder Berichte. Spektakuläre Erdfälle der letzten Zeit wie: oder laut: machen uns deutlich, dass es überall passieren kann. Plötzlich aus welchen Gründen auch immer durch Unterspülungen, durch Wasser, vergessene Abbaugebiete von Baumaterialien […]

Klubhaus der Walzwerker

Die Eröffnung des „Klubhauses der Walzwerker“ am 13. Oktober 1950 fand schon in Hettstedt/Burgörner-Neudorf statt. Wenige Wochen vorher, zur 750 Jahrfeier „Mansfelder Kupferschiefer Bergbau“ am 2. September 1950, war Burgörner administrativ nach Hettstedt eingemeindet worden. Seit 1948 ging der Bau des Klubhauses trotz vieler Schwierigkeiten zügig voran. Die Einweihung des […]