Autor: admin

Burgörner zw. 1920-1945

Auf Grund seiner Lage inmitten von Industrieanlagen hat Burgörner in seiner Geschichte auch die besonderen Ereignisse der Jahre vom I. Weltkrieg bis zum Neuanfang 1945 durchlitten.

Burgörner-Neudorf

Mancher der Leser wird sich fragen, Burgörner-Altdorf das alte Dörfchen und Burgörner-Neudorf das Neue ? Wie ist das gemeint. Viele werden es noch wissen, ganz sicher jedoch die Älteren. Wenn nämlich der Altdorfer von seinem Wohnort (der meist auch der seiner Eltern Wohn- und Geburtsort ist) spricht, dann meint er […]

Das Leben in Burgörner

Berg- Hütten- und eine Vielzahl von Landwirtschafts-Arbeitern mit einigermassen geregelten Einkommen bestimmten das Leben in Burgörner. Was wiederum durch die zahlreichen Geschäfte, Gastwirtschaften mit Vereinen, Volks- und Vereinsfesten seinen Ausdruck fand.

Besucher in Burgörner

Staatstheoretiker, Wissenschaftler, Künstler und Politiker trafen sich in Burgörner mit Wilhelm von Humboldt. Aber auch in späterer Zeit weilten noch hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Wirschaft in diesem Ort.

Humboldt / Dacheröden in Burgörner

Welchen Stellenwert Burgörner im Leben von Wilhelm von Humboldt und seiner Ehefrau Caroline geb. von Dachröden einnahm, geht aus einer Vielzahl von Briefen hervor die sie untereinander oder an Freunde gerichtet haben.

Bemerkenswerte Ereignisse

Auf der Preußischen Hoheit, der Geburtsstätte der ersten „Deutschen Dampfmaschine, die erste Wasserleitung, Kirchenbau, Schulen, Denkmale, Straßenbau. Es ist schon erstaunlich was die Einwohner in den zurückliegenden 250 Jahren erlebten Infos folgen.

Burgörner-Kirche

Es gehörte zu den Aufgaben eines Pfarrers über das Leben in seiner Gemeinde (Parochie) gegenüber seinen Dienstherrn und den Patron der Kirche, Rechenschaft abzulegen. Diese Aufzeichnungen sind für den Geschichtsinteressierten eine reiche Fundgrube. Einige überlieferte Ereignisse, Burgörner betreffend, wollen wir an dieser Stelle unseren Lesern zugänglich machen.

Bergbau & Hütten

Auf den Feld-Fluren im Osten von Burgörner findet man viele kleinere Halden die auf einen regen Bergbau in früherer Zeit hinweisen. Der Chronist „Spangenberg“ berichtet uns, dass man einst in Burgörner „Berggericht“ gehalten und das 1570 die „Berghütte“, nach langer Zeit wieder in Betrieb genommen wurde. Bergbau und Hütten haben […]

Bergwerksbahn

Eine technische Einrichtung, die lange Zeit auch wie selbstverständlich zu Burgörner gehörte, war die Werksbahn. Ein Stück der ehemaligen umfangreichen Gleisanlage (siehe Karte) zwischen den Eduard-Schacht und dem Bahnhof Klostermannsfeld/Benndorf konnte als Museumsbahn erhalten werden. Bei den älteren Bewohner von Burgörner sind die Bahntransporte von und zu den Hütten, die […]

Herbstgedanken

120. Wilhelm von Humboldt schreibt an seine Frau aus Burgörner, 15. November 1824 ….Die hübsche und lange hier mit mir vertraute Natur hat mich wieder sehr angezogen. Ich bin gleich am Tag nach meiner Ankunft auf den Kirchberg gegangen und habe lange oben verweilt. Die falbe Sonne und die entlaubten […]

FFW Burgörner-Altdorf

Nach einer im Original vorliegenden Satzung wurde die Wehr am 23.02.1902 gegründet. Im Punkt 1 heißt es dazu wörtlich: „Zur Übernahme des persönlichen Feuerlöschdienstes für die Gemeinde Burgörner tritt ein Verein von Freiwilligen zusammen, welcher unter der Bezeichnung: – Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Burgörner – einen Teil des Feuerlöschwesens der […]

Gedicht von Amadeus

Mauerreste hoch über dem Dorf sind Zeugen aus alter Zeit. Einst rief die Glocke eben dort, zur Andacht die Christenheit. Gräber bedecken den geweihten Ort, im Schatten der hohen Bäume. Und dennoch, ist etwas Magisches dort, der Stoff für uralte Träume. Ein schönes Schloss steht hier im Tal, beherbergt die […]

Wirtschaftsminister Dr. Möllemann

Mit einem Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes landete am 16. September 1992 der Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Dr.  Jürgen Möllemann (5. Juni 2003†), auf den ehemaligen Fußballplatz des Kurt-Wabbel-Stadion in Burgörner. Er sicherte damals der Mansfeld AG, Unterstützung bei der Privatisierung des Unternehmens zu, sowie die Befreiung der Mansfeld AG von ihren […]

Kaufhaus „Bechtel“

Eine weitere Einkaufsquelle für den täglichen Bedarf war das Geschäft von Friedrich Bechtel in Burgörner-Altdorf. Bei „Bechtel’s“ konnte man von der Ansichtspostkarte bis zum Flaschenbier so ziemlich alles kaufen was in den Haushalten gebraucht wurde. Eine Tochter, verheiratet mit einem Herrn Schulz hat dieses Geschäft, nun bei „Schulzen’s“ Jahrelang weitergeführt. Auch […]

Erste Deutsche Dampfmaschine

Am 23. August vor 225 Jahren wurde sie in Betrieb genommen. Diese Maschine war der Beginn des technisch industriellen Zeitalters in Preußen. Eine Zeitungsnotiz 100 Jahre später So sah diese Maschine aus. Funktionsweise der Dampfmaschine Hier wurden ihre Teile bearbeitet oder hergestellt. Vor 25 Jahren zum 200 jährigen Geburtstag, wurde […]