100 Reichsmark von 1908. DDR MARK 5 DDR Mark (mit Alexander v. Humboldt) 5 DDR Mark (Gebäude: Humboldt Universität)
Autor: admin
Bilder Handel & Gewerbe
Einige Bilder zu Handel & Gewerbe. Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt.
Das Schlackenbad
bei Hettstedt in der königlich-preußischen Grafschaft Mansfeld von M. Büttner Versetzen wir uns etwa 150 Jahre zurück in die damals königlich-preußische Grafschaft Mansfeld und besuchen auch das zur Zeit 5000 Einwohner zählende Bergstädtchen Hettstedt, so finden wir südlich in unmittelbarer Nähe an der Magdeburg-Erfurter Chaussee das Schlackenbad. Dieses war die […]
Zeitungsausschnitte
Einige Zeitungsausschnitte aus damaligen Zeiten.
Kuss-Hut-Sanner
Eine Anekdote aus Burgörner Hier in Burgörner wohnte ein Altwarenhändler Friedrich Sander, eben„ein Lumpenmann“ Wenn nun von ihm die Rede war, dann sprach man von – „Kuss Hut Sanner“ – warum ? Nun war das zu seiner Zeit vor 80 – 90 Jahren nicht so, dass mit der Kleidung so […]
Fundstücke
In dieser Kategorie werden wir sogenannte Fundstücke unterbringen. Dies sind Berichte, Bilder etc. die man in keine Kategorie einordnen kann. Fundstücke sollen einfach nur interessant sein. Hast du auch ein Fundstück? Dann nichts wie her damit.
Friedrich von Gentz
1774 – 1832 Gentz, Friedrich von, * 2. 5. 1764 Breslau (Wroclaw, Polen), † 9. 6. 1832 Weinhaus bei Wien, bedeutender politischer Schriftsteller. 1785-1802 im preußischen, ab 1802 im österreichischen Staatsdienst, „Auftragsschreiber“ und publizistischer Berater zunächst in der Außenpolitik gegen Napoleon, ab 1815 enger Mitarbeiter des Außenministers und späteren Staatskanzlers […]
Gasthof z. Kronprinzen v. Preussen
Inh. Hermann Barthel Dieser Gasthof, später umbenannt „ZUM KRUG“ hat ebenso wie das „Landhaus“ und der „Deutsche Kaiser“ (siehe da) das gesellschaftliche Leben in Burgörner bestimmt. Ausgestattet mit Saalbetrieb (im Bild rechts) und einer ausgedehnten Gartenanlage mit Kegelbahn bot er insbesondere auch der Vielzahl von Vereinen, die es zur Kaiserzeit […]
Unfall an der Bahnstrecke "Halle-Hettstedter-Eisenbahn"
Das Datum ist leider nicht bekannt. Vielleicht weiß es ja ein Leser.
Prof. Dr. Friedrich August Wolf
1783-1806 o. Professor für Philologie und Pädagogik an der Universität Halle Wolf wirkte an der Seite von Wilhelm von Humboldt maßgeblich an der Einrichtung der 1810 gegründeten Berliner Universität mit. Als Lehrer derselben vertrat er die klassische Philologie als selbständige philologisch-historische Wissenschaft und forderte einen verstärkten Unterricht der Alten Sprachen […]
Rathaus von Burgörner
„Das Schulzenamt“ Aber eigentlich ging man: „off de Gemeinde nach Neidorf “! Nachstehende Angaben stellte ein ehemaliger Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung zur Verfügung welcher, von 1945 bis zur Eingemeindung nach Hettstedt 1950, dort gearbeitet hat.
Sportlerheim
– Kurt-Wabbel-Stadion – Eine weitere beliebte Gaststätte in Burgörner war das Sportlerheim. Es wurde in den 50er Jahren mit Umkleidekabinen, Toiletten, Aufenthaltsraum für die Sportler und Betreuer und einer Wohnung für den Platzwart gebaut. Später kam dann ein teilbarer Saalanbau mit Gaststätte dazu. Auf Grund der Luftverschmutzung, man sieht im […]
Winter 1837
Laut einer Eintragung auf der Innenseite eines Buchdeckels hatten unsere Vorfahren auch gelegentlich mit etwas strengeren Wintern zu tun. Übersetzung 1837 War eine sehr merkwürdiges Jahr, es bestand darin dass von 6. bis zum 10. April, ein so gewaltiges (?) Schneewetter war, welches von unseren Vätern und Großvätern keiner noch nicht erlebt hat. Ein […]
Freiherr vom und zum Stein
Karoline von Humboldt in einem Brief an Alexander von Rennenkampff: Berlin, den 18/19. November 1822 ………. Wir blieben bis zum 15. August in Burgörner, von wo ich Ihnen, teurer Alexander, im Juni zum letzten Male schrieb. Dann gingen wir nach Tegel………….. ……. Stein war mit seinen Töchtern vier Tage bei […]
Volksfest zu Burgörner
Aus dem Wochenblatt für den Mansfelder Gebirgskreis vom 26. Mai 1841 Der Morgen des 17. Mai führte dem Dörflein Burgörner einen gar festlich-frohen Tag herauf. Seine verehrte Gutsherrin, die wahrhaft edle Gemahlin des Herrn General von Hedemann geb. Freiin v. Humboldt, feierte an ihm ihr Wiegenfest. Von jeher fand diese […]
Gasthof z. Deutschen Kaiser
(Inh. Oskar Höfer) Leider besitzen wir, außer dem Bild einer großen Hochzeitsgesellschaft, keinerlei weitere Angaben. Wir hoffen jedoch, dass durch die Veröffentlichung sich jemand findet der zu Bild und Gaststätte, wenn auch nur in der Überlieferung, Angaben machen kann. Erhalten gebliebenes Zigarren-Etui. Geschenk an einen Stammkunden. Das Gasthaus befand sich […]