Alexander von Humboldt und Burgörner? Im Dezembertag des Jahres 1790 erhielt der Geologe und Inspektor der Freiberger Bergakademie, Abraham Gottlob Werner, die Studienbewerbung des zwanzigjährigen Alexander von Humboldt. Am 14. Juni 1791 wird er als Student der Bergakademie immatrikuliert, unter Werners Schülern wohl der berühmteste. Der Professor der Markscheidekunst, Johann […]
Autor: admin
Videos
Aufnahmen von D. Haas. Vielen Dank ! __________________________________________________________ Aufnahmen von „Serokoenig“. ab 09:22 – Burgörner-Altdorf 1) Mansfeld Museum 2) St. Nikolaikirche 3) Burgruine 1) ab 3:15 – Brücke über dem Schmalzgrund Vielen Dank an „serokoenig“ für die tollen Aufnahmen.
Lutherkirche in Burgörner-Neudorf
Die Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft begann 1885, aufgrund des Bevölkerungszuwachses in dem Ortsteil Burgörner-Neudorf, mit dem Bau einer evangelischen Kapelle für ca. 500 Andächtige. Auf dem sogenannten Krause’sen Berg oben auf dem Plateau. Dicht an dem von der Kupferkammer nach dem Bahnhof führenden Weg wurde dafür am 18. April der […]
Fundstücke im Netz
Beim durchstöbern haben wir interessante Artikel gefunden. Der Spiegel – Niedergang des DDR-Kombinats Mansfeld (1990) Zeit Online – Aus Ruinen – Schloß Wiederstedt ist gerettet (1989)
Straßen (Hettstedt)
Das Bildmaterial wurde uns von Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Aufnahmen von Hettstedt in den Jahren 1978-1987 an U. Grimm. Impressum beachten !
Völkerschlacht bei Leipzig
Anlässlich der Völkerschlacht bei Leipzig vor 200 Jahren, ist es angebracht auch den Einwohnern aus Burgörner zu gedenken, die an diesem Geschehen unmittelbar beteiligt waren. An die kriegerischen Ereignisse von 1806 bis 1816 erinnerten in der St. Nikolai Kirche zwei Kästchen mit erhalten gebliebenen Erinnerungsstücken, Orden und Ehrenzeichen von Kriegsteilnehmern […]
Mansfelder Bergwerksbahn
Das Bildmaterial wurde uns aus privaten Archiven und Sammlungen zur Verfügung gestellt. Ganz besonders danken wir Helmuth Philipp und Hans-Peter Waack für die Bereitstellung von Bildmaterial.
1. Mai in Burgörner-Altdorf (Eis-Rollschuhsport)
Mitte der fünfziger Jahre wurde auf dem Gelände des ehemaligen Obst-Gartens des Gutes Burgörner ein Eis – und Rollschuh-Sport-Stadion erbaut. Heute wird die Fläche vom Mansfeld Museum genutzt. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die einstige Zeit als hier noch Eislauf- und Rollschuhsport betrieben wurde, oder aber an die vielen […]
Ziegelei Remus
Würde man alle Ziegel-Mauersteine, die von der Firma Remus hergestellt wurden, aus den Gebäuden im weitem Umkreis rund um Hettstedt Burgörner entfernen, stürzten sicherlich viele Bauwerke zusammen. Ziegelwerk Ansicht vom Rangierbahnhof Hettstedt Das Ziegelwerk bestand unter der Firmenbezeichnung (laut Anzeige von 1949/50) bis März 1953. Auf Grund der wirtschaftlichen- und […]
Handel & Wandel in Burgörner
An Handel und Gewerbebetrieben gab es 1949/50, laut Seiten-Ausschnitten aus der Zeitung: Im Inhalt auch Neujahrs Wünsche von einer Firma, die nicht zu den Gewerbebetrieben in Burgörner gehörte, die aber für den Druck dieser Ausgabe verantwortlich war: Dieser Neujahrsgruß vom Bürgermeister der Gemeinde Burgörner Hermann Beyling, höchstpersönlich in jedes Haus […]
Die "Humboldt-Schützen"
Zur Erinnerung an die „Humboldt-Schützen“ in Burgörner-Altdorf Der „Schützenverein „Burgörner-Altdorf“ wurde am 21. August 1926 gegen 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Landhaus“ (Inh. Gastwirt Wagner) gegründet. Das erste Schützenfest fand Pfingsten 1927 statt. Der Schützenkönig war Paul Teichmann. Im Jahre 1930 wurde der Verein auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters Gustav […]
Pfingsten in die Kirche von Burgörner
Aus dem Werk „Wilhelm und Caroline von Humboldt in Ihren Briefen“ (1815 – 1817) Die alte Kirchenansicht vor 1900 Caroline an Wilhelm von Humboldt aus Burgörner, 3. Juli 1816 (am zweiten Pfingsttag) … Gestern war es ein hübscher Tag wir waren in der Kirche in corpore und hatten nachher noch […]
Kupferkammer-Hütte
Von der Berg-Hütte zur Kupfer-Kammer-Röst- u. Bleihütte Am 10. April 1723 wurde die Gewerkschaft zur Kupferkammer durch den Leipziger Kaufmann, Johann Schwabe, gegründet. Wie alle Hütten die nach dem 30-jährigen Krieg und der Freierklärung des Mansfelder Bergbaues im Jahre 1671 neu erbaut wurden, so lag auch die Kupferkammerhütte auf einer […]
Kronleuchter auf dem Brocken
Gefertigt von der „Fa. Berg & Co.“ aus Burgörner! „Fa. Berg & Co.“ war ein Betrieb in Burgörner, der nach dem Krieg versucht hat Arbeitsplätze zu schaffen. Mit viel Mut versuchten Sie wieder Interesse zu wecken für die schönen Dinge im Leben, trotz der damaligen Wirtschaftslage. Ehemalige Fertigungsstätte – ganz […]
Dankveranstaltung in St. Nikolai
27.11.2012: Mit einem fröhlichen Lied: „Wollt ihr fleißige Handwerker sehen, dann müsst ihr nach Burgörner in die Kirche gehen!“ begrüßten die Kinder von der „Kindertagesstätte Altdorf“ die zahlreichen Gäste die an einer Dankveranstaltung in der renovierten St. Nikolai-Kirche in Burgörner teilnahmen. Nach der erfolgreichen Renovierung der Kirche wurde am 27. […]
Erfinderin des Lichterbaumes
Leider recht unbekannt ist, dass uns Karoline von Humboldt eine schöne Sitte hinterlassen hat. Der Weihnachtsforscher Dr. Heinz Gebhardt * nannte sie: „Die Erfinderin des Weihnachtsbaumes“. Weihnachtsbäume, allerdings noch ohne Lichterschmuck, gab es bereits im 17. Jahrhundert. Wir wissen das aus einer Klage des Konrektors Grabow vom Berlinischen Gymnasium zum […]