In den Maitagen dieses Jahres 2010 jährt sich zum 65. Mal das Ende des zweiten Weltkrieges. Zur Geschichte von Burgörner gehört auch das finstere Kapitel von 1933 bis 1945. Leider sind dazu Akteneinsichten in Burgörner nicht mehr möglich, weil die Bestände während der Auflösung der Gemeinde-Burgörner verbrannt wurden und sachkundige […]
Recent Posts
Gasrohrbruch 1978
Gasrohrbruch am 21.05.1978 in Hettstedt Burgörner/Altdorf (Humboldtstraße) Ursache: Durch unsachgemäße Reparatur eines Wasserrohrbruches wurde das Erdreich unterspült. Das Gasrohr wurde durch den Druck von oben abgerissen. Das ausströmende Gas suchte sich einen Weg durch das Erdreich und dem Fundament eines Wohnhauses. Eine fünfköpfige Familie die im Erdgeschoss ihre Schlafräume hatte, […]
Bergparade 2006
Ein Volksfest ganz besonderer Art war die: Bergparade zum 4. Landestreffen der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Sachsen-Anhalt e.V. in Elbingerode/Harz; 21.Mai 2006 (Bilder entnommen und genehmigt von : http://www.opelparty.de/Berichte/b37.htm) Hier trafen sich die letzten Zeugen eines Berufszweiges, der früher ganze Landschaften seinen noch heute unübersehbaren Stempel aufdrückte. In einem nicht […]
Pressemitteilung 1902
Hans-Werner Scharf
Hans-Werner Scharf ist ein Künstler (Grafiker) aus Hettstedt/Burgörner-Altdorf. Einige seiner Zeichnungen werden hier, mit seiner Zustimmung, gezeigt.
Die Mamburg
Dem Wunsche vieler Heimatfreunde etwas über die sagenhafte „Mamburg“ bei Burgörner zu erfahren möchten wir hiermit, soweit es möglich ist, nachkommen. Links und rechts die Hochfläche des vermuteten Standortes der Mamburg. In der Mitte überragt durch die Halde des „Eduard-Schachtes“. (Blickrichtung von Burgörner, Südöstlich) Nach Friedrich Stolberg, Handbuch “Befestigungsanlagen im […]
Die Metze
Wer kennt noch eine Metze? Ein geeichtes Gefäß. 3/4 Liter Inhalt zum Abmessen von: z.B. Getreide, Saatgut, Schrot & Mehl. Von meinem Großvater kenne ich noch den Spruch: Wenn die Haare zu lang wurden, bringe mal die Metze her – angeblich kam die dann auf den Kopf und alles was […]
Wilhelm von Humboldt
Dem preußischen Staatsmann und Gutsherrn von Burgörner > Wilhelm von Humboldt < Zum Gedenken, anlässlich seines 175. Todestages am 8. April 2010 In der gelehrten Welt erfreuten sich beide Humboldts (Wilhelm der Staatsmann und Gelehrte und sein jüngerer Bruder Alexander von Humboldt der Naturforscher und Weltreisende) großer Verehrung und Zuneigung; […]
Münzen & Taler
König "Friedrich Wilhelm IV"
Besucher in Burgörner – 1846 – König „Friedrich Wilhelm IV.“ von Preußen Die vierziger Jahre waren die glücklichste Zeit Friedrich Wilhelms IV., bis sie jäh durch die Revolution im März 1848 unterbrochen wurden. Er war spät auf den Thron gelangt, fühlte sich aber im Vollbesitz seiner Kräfte, und Aristokratie, Intellektuelle […]
Kindergarten Altdorf
„50 Jahre“ Unser alt-ehrwürdiges Gebäude auf einer Postkarte um 1920. Als Kindergarten – Einrichtung ab 1959 Die ersten Anfänge Ein Foto von den immer sehr beliebten Faschingsveranstaltungen, verkleiden, sich putzen, mal etwas ganz großes sein, hat seinen Reiz bis heute nicht verloren. Möglicherweise holen heute diese Kinder, aus den ersten […]
Geldscheine
100 Reichsmark von 1908. DDR MARK 5 DDR Mark (mit Alexander v. Humboldt) 5 DDR Mark (Gebäude: Humboldt Universität)
Bilder Handel & Gewerbe
Einige Bilder zu Handel & Gewerbe. Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt.
Das Schlackenbad
bei Hettstedt in der königlich-preußischen Grafschaft Mansfeld von M. Büttner Versetzen wir uns etwa 150 Jahre zurück in die damals königlich-preußische Grafschaft Mansfeld und besuchen auch das zur Zeit 5000 Einwohner zählende Bergstädtchen Hettstedt, so finden wir südlich in unmittelbarer Nähe an der Magdeburg-Erfurter Chaussee das Schlackenbad. Dieses war die […]
Zeitungsausschnitte
Einige Zeitungsausschnitte aus damaligen Zeiten.
Kuss-Hut-Sanner
Eine Anekdote aus Burgörner Hier in Burgörner wohnte ein Altwarenhändler Friedrich Sander, eben„ein Lumpenmann“ Wenn nun von ihm die Rede war, dann sprach man von – „Kuss Hut Sanner“ – warum ? Nun war das zu seiner Zeit vor 80 – 90 Jahren nicht so, dass mit der Kleidung so […]