Wie dorr Tormwächter Kern seiner Fraue s veele Zeitunksläsn abjewehn tat nach Fritz Schnee aus dem Wipperländischen Heimatfreund bearbeitet von Frank Weisflog Ä Orejenahl muß dr Tärmer Kern inn Heschtedt gewäsn sinn. Gekennt ha’ ich ’n zworzg niche, awwer gehiert ha’ ich vun’n ofte. An schennsten hat mich immer sei […]
Autor: admin
Ein Hettstedter-Erbauer der Zugspitzbahn
Der Erbauer der Zugspitzbahn, die vor kurzem dem Betrieb übergeben wurde (25. Juli 1926 d.VF) ist ein Hettstedter. Ingenieur Friedrich Kern, in der Hadebornstraße 82 wohnhaft, war von der bauausführenden und bekannten Firma Ad. Bleichert & Co. Leipzig mit der alleinigen Leitung des Baues beauftragt. Er wurde der ihm übertragenen […]
Kleine Ortskunde
Vorrede Über Hettstedt ist bis 1650 von alten Chronisten zum Teil, seitdem aber kaum etwas Befriedigendes uns überkommen. Im vorliegenden Schriftchen nun bietet ein alter Freund der Stadt in kurzer, gedrängter Darstellung einen Auszug von dem, was er von ihr im Laufe der Jahre aus Urkunden, Chroniken, Zeitschriften etc. in […]
Die Braunschweiger Schwarzen vor Hettstedt
Es war die Absicht Herzog Wilhelms von Braunschweig, seinen vom Nachtmarsche von Leipzig her ermüdeten Truppen in Halle einige Rast zu können. Aber sein Plan wurde umgeworfen. Als er auf dem Marktplatze in Halle vom Pferde stieg, meldete sich eine Schar versprengter Schillscher Reiter bei ihm und bat um Aufnahme […]
Schill´sche im Mansfeldschen
Aus Lesebüchern und Kalendern Aus Heimat – Lesehefte: „Im Ostvorlande des Harzes“ W. Mühlner u. G. Winkler 1925 Schill´sche im Mansfeldschen Eine glühend heißer Julitag des Jahres 1809. Schon neigt sich die Sonne den dunklen Waldwellen der Harzberge zu. Da horch! In einem Wäldchen unweit Ritterode im Kanton Hettstedt des […]
Hettstedter Annalen über die Franzosenzeit
Die Nachrichten der Hettstedter Annalen über die Franzosenzeit (1806-1814) Von Wilhelm Brockpähler Die Niederlage. In der Zeit des unglücklichen Krieges gegen Napoleon gehörte Hettstedt mit dem nördlichen und westlichen Teile der Grafschaft Mansfeld und dem Eisleber Gebiet zum Kurfürstentum Sachsen; aber schon bei Burgörner begann das preußische Mansfeld, zu dem […]
Weesenmarcht muss sinn
Aus „Heimatgruss aus dem Mansfelder Land“ von Franz Kern —‘s gibbet zundt dreierläi Mansfällr. Do sinn zer ierschte ämool de richt’gen. Noochtern hat mer weche, die sinn äigentlich käine Mansfällr, weil se vun wu andersch här sinn; abber se sinn in unsen ohln Schtammbaum su schiene rinngewachsen, als ab se […]
Der Hollerberg in Burgörner
„Einen Berg den ich immer kahl gekannt habe“. So schreibt Karoline von Humboldt in einem Brief, vom 28. September 1820, an den mit der Familie befreundeten Alexander von Rennenkampff 1). …. nachdem ich fünf ruhige Wochen in Burgörner, umgeben von vielen älteren Verwandten und Nachbarn, in süßen Erinnerungen meiner Kinder- […]
Luftangriffe 1945
Treu unserem Leitsatz „ Der Geschichte auf der Spur“ Wir möchten in Anbetracht der gegenwärtigen Tatsache, dass wieder viele Menschen durch Krieg und Bombenhagel ihr Leben verlieren, schlicht und einfach an das Leid erinnern, welches unsere Heimatstadt durchstehen musste. Nicht im Stile abhängiger absatzorientierter Zeitungen, sondern aus eigenen Aufzeichnungen und denen […]
Kleiner Schtattfiehrer dorch Hettschtedt
Werte Leser! Manchmal kommen einem doch die besten Ideen, wie unsere Mansfelder Mundart noch Anwendung finden kann. Eine davon sei dieser kleine Stadtführer durch Hettstedt. Ich habe mir dabei erlaubt, die Führung hauptsächlich auf die Sehenswürdigkeiten im Stadtkern, sowie in angrenzenden Stadtteilen zu beschränken. Dabei verliere ich einige Worte über […]
Eine Birke zum 1. Mai
Eine Birke oder auch Birkenzweige aufzustellen geht auf einen uralten Brauch zurück. Das ursprüngliche Frühjahrsfest unserer Vorfahren begann in der Nacht zum 1. Mai, wenn die Vermählung der Erdmutter mit dem Himmel zur Förderung der Fruchtbarkeit feierlich begangen wurde. In der Walpurgisnacht zum 1. Mai ist es vieler Orts noch […]
Bezug von Lebensmitteln
+
250. Geburtstag von W. von Humboldt
(* 22. Juni 1767 in Potsdam – † 8. April 1835 in Tegel) Ich kann kaum der Begierde wiederstehen, so viel als nur immer und irgend möglich ist, sehen, wissen, prüfen zu wollen. Der Mensch scheint doch einmal dazu da zu sein, alles was ihn umgiebt, in sein Eigenthum, in […]
Aufhebungsvertrag wegen Altersrente 1983
Ein Aufhebungsvertrag aus dem Jahre 1983 zwischen dem VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck und einem Mitarbeiter.
Lehrvertrag von 1939
Vorliegend ein Lehrvertrag (Anlernvertrag) aus dem Jahre 1939 sowie eine Lohnsteuerkarte aus dem Jahr 1940.
Preußische Landesaufnahme
Diese Karte haben wir von einem Leser erhalten. Vielen Dank dafür. Info zur Karte: Maßstab 1:25.000, Preuß. Landesaufnahme 1902. Reichsamt für Landesaufnahme, berichtigt 1926.