Recent Posts

Burgörner-Neudorf, Kriegsopferdenkmal

Kriegsopferdenkmal

Das 1945 gesprengte Kriegsopfer-Denkmal im Kirchgarten der Lutherkirche im Ortsteil „Burgörner-Neudorf“. Im Hintergund die später abgerissene „Zionskirche“ davor das Kriegsopferdenkmal im Kirchgarten. Die Reste der gesprengten Gedenkstätte für die 258 Kriegsopfer im Ortsteil Burgörner-Neudorf. 132 Personen aus dem I. Weltkrieg (1914-1918) sind aus Burgörner-Neudorf gefallen, gestorben oder vermisst. 126 Personen aus dem […]

Handel & Gewerbe, Kaufhaus "Emma Nordt"

Kaufhaus "Emma Nordt"

Das Kaufhaus „Emma Nordt“ in der Humboldtstraße in Burgörner-Altdorf. Bei Nordt’s konnte man vom Wetzstein bis zur Sauren Gurke so ziemlich alles kaufen. Die Personen auf dem Bild: Emma Nordt mit ihren Kindern: Elli, Walter, Helene und Herta. In der Mitte mit den beiden Dackeln, ihr Mann Albert. Er war […]

Gasthof zum Landhaus, Handel & Gewerbe

Gasthof zum Landhaus

Von Otto Wagner, später durch die Tochter Änne (verh. m. Karl Müller) weitergeführt bis etwa 1960. Dann wurde der Gasthof übernommen durch die DDR – HO Gesellschaft und völlig niedergeführt und abgerissen. Der Gasthof verfügte weiterhin über ein Ladengeschäft für Waren des täglichen Bedarfs einschließlich Zigarren und Brathering. Der Laden […]

Ortsname

Burgörner

Burgörner ist eine nähere Bezeichnung in der Ansiedlung Örner, hergeleitet aus Ari, Iri, Arneri eine der ältesten Ansiedlung unserer Heimat. Die umliegenden Höhenlagen waren geeignet Zufluchtstätten mit Befestigungen zu tragen, Burgen entsprechend den jeweiligen Anforderungen, Erdwälle, Holzbefestigungen bis zur Steinburg des Mittelalters so das um die Burg Örner, die Ortsbezeichnung […]

Besucher in Burgörner, Lengefelds

Lengefelds

(wird fortgesetzt – zeitlich ungeordnet je nach Fund) Am 8. Juli 1789 vereinten sich die Schwestern Lengefeld mit Humboldt zu einem Besuch in Burgörner und Caroline ging dann mit den Freundinnen zur Badekur nach Lauchstädt, wo Laroche und Schiller sie aufsuchten und Schiller sich mit Charlotte von Lengefeld verlobte. – […]

Burgörner-Geschichte, Überlieferungen aus Burgörner

Überlieferungen aus Burgörner

Merkwürdige Bezeichnungen wie Sockendorf und Regenbeeck, Hollerberg und Mordkaulen. Burgörner erweiterte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Ansiedelungen bedingt durch den Arbeitskräftebedarf der wachsenden umliegenden Industriebetriebe um den Ortsteil Neudorf. Die Gemeinde Burgörner mit den Ortsteilen Burgörner-Altdorf und Burgörner-Neudorf wurde 1950 nach Hettstedt eingemeindet. Der Ur–Ort Burgörner […]

Burgörner-Geschichte, Opfer - 1. Weltkrieg

Opfer – 1. Weltkrieg

1. Weltkrieg – 1914-1918 Da fast alle Familien in Burgörner-Altdorf betroffen waren, bauten die Einwohner zum Gedenken an ihre Gefallenen und vermissten Angehörigen diese Gedenkstätte. 1945 wurde diese Gedenkstätte als erste Amtshandlung von den Kommunisten gesprengt. Die hier gezeigten Bilder stammen alle aus Privatbesitz.