Schlagwort: Burgörner-Altdorf

Die Brache bei Burgörner

von Kurt Ziegel, stud. praehist. Veröffentlicht im „Heimatring der Grafschaft Mansfeld“. Nr.10 Beilage zur Eisleber Zeitung v. 25. Mai 1934 Seit dem vorchristlichen Jahrtausend, als Mitteldeutschland eines der wichtigsten Kulturgeschichtlichen Gebiete Europas wird, zeigte sich in unserer Mansfelder Heimat eine dichte Besiedlung. Die verschiedensten Kulturen sind nach den Bodenfunden hier […]

Namensgebung

Am 28. Mai 2011 erhielt das Haus in Hettstedt/Burgörner, in welchem Wilhelm von Humboldt seine Ehefrau kennenlernte, offiziell den Namen „Humboldt-Schloss“. Wilhelm von Humboldt verbrachte die ersten Jahre seiner Ehe dort und kehrte auch später immer wieder zurück, um sich in der Ruhe und Abgeschiedenheit zu erholen oder mit Freunden […]

Erdfälle in Burgörner

Von Erdfällen, plötzlichen Erdeinbrüchen und großflächige Senkungen aus dem Mansfelder Land oder in näherer Umgebung gibt es immer wieder Berichte. Spektakuläre Erdfälle der letzten Zeit wie: oder laut: machen uns deutlich, dass es überall passieren kann. Plötzlich aus welchen Gründen auch immer durch Unterspülungen, durch Wasser, vergessene Abbaugebiete von Baumaterialien […]

FFW Burgörner-Altdorf

Nach einer im Original vorliegenden Satzung wurde die Wehr am 23.02.1902 gegründet. Im Punkt 1 heißt es dazu wörtlich: „Zur Übernahme des persönlichen Feuerlöschdienstes für die Gemeinde Burgörner tritt ein Verein von Freiwilligen zusammen, welcher unter der Bezeichnung: – Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Burgörner – einen Teil des Feuerlöschwesens der […]

Wirtschaftsminister Dr. Möllemann

Mit einem Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes landete am 16. September 1992 der Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Dr.  Jürgen Möllemann (5. Juni 2003†), auf den ehemaligen Fußballplatz des Kurt-Wabbel-Stadion in Burgörner. Er sicherte damals der Mansfeld AG, Unterstützung bei der Privatisierung des Unternehmens zu, sowie die Befreiung der Mansfeld AG von ihren […]

Kaufhaus „Bechtel“

Eine weitere Einkaufsquelle für den täglichen Bedarf war das Geschäft von Friedrich Bechtel in Burgörner-Altdorf. Bei „Bechtel’s“ konnte man von der Ansichtspostkarte bis zum Flaschenbier so ziemlich alles kaufen was in den Haushalten gebraucht wurde. Eine Tochter, verheiratet mit einem Herrn Schulz hat dieses Geschäft, nun bei „Schulzen’s“ Jahrelang weitergeführt. Auch […]

Erste Deutsche Dampfmaschine

Am 23. August vor 225 Jahren wurde sie in Betrieb genommen. Diese Maschine war der Beginn des technisch industriellen Zeitalters in Preußen. Eine Zeitungsnotiz 100 Jahre später So sah diese Maschine aus. Funktionsweise der Dampfmaschine Hier wurden ihre Teile bearbeitet oder hergestellt. Vor 25 Jahren zum 200 jährigen Geburtstag, wurde […]

Landwirtschaftliche Geräte

Bei Aufräumarbeiten fanden wir aus dem Nachlass meiner Großeltern einige sehr wichtige Landwirtschaftliche Geräte. Diese Geräte gehörten früher sicherlich zu jeden Bergarbeiter–Hausstand und waren für die Getreideernte unverzichtbar. In der Mitte des Bildes ist eine Sense mit einen extra großen Abräumer zu sehen, links daneben ein Rechen oder Harke mit […]

Fußball in Burgörner

Im Gasthof „Zum Krug“ wurde die Fussball–Sportgemeinschaft „Blau-Weiss“ gegründet, welche dann vom Walzwerk-Hettstedt übernommen wurde. Fussballmannschaft um ca. 1920. Auf der Rückseite dieses stark beschädigten Fotos sind die Namen der Personen aufgelistet.  (links nach rechts) Wer kann dazu noch weitere Angaben machen ? „Die Spielvereinigung Burgörner-Altdorf spielte im 7. Bezirk […]

Volksfest Ende d. 20er Jahre

Wahrscheinlich Ende der 20er JahreNamensliste der Volksfestteilnehmer – (ohne Gewähr) Von oben – links n. rechts Reihe 1 2. Konrad Hain, 7. Karl Kolle, 8. Karl Graf, 9. Reinhold Wende, 10. Karl Ahlemann, 11. Emil Bertram, 12. Ernst Meise (senior) Reihe 2 5. Oskar Schmelzer m. Mütze, 8. Paul Noack, 9. Fritz Wieser m. Mütze, 10. Richard Sachse Reihe […]

Burgörner zw. 1933-1945

In den Maitagen dieses Jahres 2010 jährt sich zum 65. Mal das Ende des zweiten Weltkrieges.  Zur Geschichte von Burgörner gehört auch das finstere Kapitel von 1933 bis 1945. Leider sind dazu Akteneinsichten in Burgörner nicht mehr möglich, weil die Bestände während der Auflösung der Gemeinde-Burgörner verbrannt wurden und sachkundige […]

Gasrohrbruch 1978

Gasrohrbruch am 21.05.1978 in Hettstedt Burgörner/Altdorf (Humboldtstraße) Ursache: Durch unsachgemäße Reparatur eines Wasserrohrbruches wurde das Erdreich unterspült. Das Gasrohr wurde durch den Druck von oben abgerissen. Das ausströmende Gas suchte sich einen Weg durch das Erdreich und dem Fundament eines Wohnhauses. Eine fünfköpfige Familie, welche im Erdgeschoss ihre Schlafräume hatte, […]

Hans-Werner Scharf

Hans-Werner Scharf ist ein Künstler (Grafiker) aus Hettstedt/Burgörner-Altdorf. Einige seiner Zeichnungen werden hier mit seiner Zustimmung vorgestellt.

Die Mamburg

Dem Wunsche vieler Heimatfreunde etwas über die sagenhafte „Mamburg“ bei Burgörner zu erfahren möchten wir hiermit, soweit es möglich ist, nachkommen. Links und rechts die Hochfläche des vermuteten Standortes der Mamburg. In der Mitte überragt durch die Halde des „Eduard-Schachtes“. (Blickrichtung von Burgörner, Südöstlich) Nach Friedrich Stolberg, Handbuch “Befestigungsanlagen im […]

Kindergarten Altdorf

„50 Jahre“ Unser alt-ehrwürdiges Gebäude auf einer Postkarte um 1920. Als Kindergarten – Einrichtung ab 1959 Die ersten Anfänge Ein Foto von den immer sehr beliebten Faschingsveranstaltungen, verkleiden, sich putzen, mal etwas ganz großes sein, hat seinen Reiz bis heute nicht verloren. Möglicherweise holen heute diese Kinder, aus den ersten […]