Zu unserem in der Rubrik „News-Medien/Presseberichte enthaltenen Beitrag, schickte uns ein Leser nachstehenden Zeitungsausschnitt. Vor nunmehr 175 Jahren wurde darin klar und deutlich bekannt gegeben, dass die Halden im Alt-Bergbau-Gebiet des Mansfelder Landes zu erhalten sind und jede Veränderung strafrechtliche Folgen nach sich zieht. Sicherlich haben derartige Ankündigungen zum Erhalt […]
Recent Posts
Wiedergefunden – Der Wetterkreuzstein
Verkehrsteilnehmer, welche zurzeit die innerstädtische, östliche Umfahrung der Stadt vom Hettstedter-Bahnhof aus benutzen, entdeckten an der höchsten Stelle dieser Umleitung einen wiederaufgestellten, aufrecht stehenden Stein. Ansicht von Süden Von Heimatfreunden vermisst, wurde er im Frühjahr 2012 nach Feldarbeiten wieder entdeckt. Fundstelle Die an die Stadtverwaltung Hettstedt herangetragene Bitte der Heimatfreunde, diesen […]
Brunnen für die Schule in Burgörner-Neudorf
Beim Durchstöbern alter Zeitungen, im „Hettstedter-Wochenblatt vom Februar 1897“, entdeckten wir einen Artikel über die Schule in Burgörner-Neudorf. „Einem großen Missstand wird jetzt endlich abgeholfen. Wenn die Schulkinder sich in der Pause einmal durch einen Trunk Wasser erfrischen wollten, dann mussten sie zur Nachbarschaft laufen. ….. „ Um einen erfrischenden […]
Befestigungsring am Bahnhof
Was ist das ? Das ist der erhalten gebliebene Befestigungsring an welchen der Kutscher vom einstigen Hotel „Kaiserhof“ seine Pferde angebunden hat wenn er die Gäste vom Bahnhof „Hettstedt“, welcher in Burgörner-Neudorf liegt, abholte oder wieder zur „Bahn“ brachte! Nun ist er endgültig weg, der Ring, das letzte Zeugnis einer […]
246. Geburtstag v. Karoline v. Dacheröden
Zum 246. Geburtstag von Karoline von Dacheröden am 23.02.2012 Karoline von Humboldt (Nach einem Gemälde von F.W.Schadow 1817) Humboldt war 1801-1808 als preußischer Ministerresident in Rom beim Vatikan. Von dort wird er 1808 von Karl Freiherr vom Stein (1757-1831) zum Leiter der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des […]
Leichenbegängnis vor 200 Jahren
Fundstück zu einem Ereignis welches über 270 Jahre zurückliegt aus: Ein herrschaftliches Leichenbegängnis vor 200 Jahren von Erich Freygang-Hettstedt Auf dem Boden des Schlosses zu Burgörner sind vor einiger Zeit ganz verstaubte Akten gefunden worden. Wenn sie auch heimatgeschichtlich nicht von besonderer Bedeutung sind, so bieten sie kulturgeschichtlich doch immerhin […]
Bergbau in der Kunst
Im Bergbau findet man sehr häufig eingeschlagene oder gemalte Zeichen, Malereien, Inschriften und Tafeln der verschiedensten Art. Aber dies findet man nicht nur Unter Tage. Einige Illustrierungen und Zeichnungen von Künstlern, wollen wir hier den Lesern vorstellen.
Die Bergknappen
Die Bergknappen in ihrem Berufs- und Familienleben von Eduard Heuchler Erschienen im Jahre 1857 bei Rudolf Kuntze, Dresden Aus „Bergmännisches Handbuch für Schule und Haus“ – Karl Nothing Band I. vom deutschen Bergbau / Knappverlag Halle a.S. 1925 Illustrierungen zu S.130 „Würdigung des Bergmannsberufes durch die Kunst“ […]
300. Geburtstag Friedrich II
Ereignisse zur Zeit „Friedrich des Großen“ in und um Burgörner aus Anlass seines 300. Geburtstages am 24.1.1712 Dieses vor 227 Jahren entstandene Werk enthält auf Seite 445/456 die Angaben: Burg Oerner, ein Dorf mit einem Amte des Herrn von Dachröden enthält, mit Inbegriff von 13 Kolonistenwohnungen und des Amtes, überhaupt […]
St. Nikolai – Dachsanierung
Endlich, nach vielen Jahren des Bangens ist es nun doch gelungen die Mittel zusammen zubringen, die für eine dringende Reparatur der Kirche notwendig sind. Einer historisch bedeutsamen Kirche in der schon die Familie Humboldt und deren Nachkommen weilten. Die Kirche, hier noch im Weihnachtsschmuck, wird wohl nun für längere Zeit […]
Maler Gustav Ballin
Dem Maler Gustav Ballin verdanken wir einige Darstellungen aus unserer Heimat. Wilhelm Brockpähler widmete ihm im „Mansfelder Heimatkalender“ von 1937 einige Seiten, denen wir die nachstehenden Bilder und Texte entnommen haben. Den Inhalt dieser Bildchen, aus denen Heimatverbundenheit und die liebevolle Versenkung in die kleine, schlichte Welt des Mansfelder Bergmannes […]
Der "Eduard-Schacht"
Im Süden von Hettstedt an der Straße nach Eisleben erhebt sich die gewaltige Halde des ehemaligen Eduard-Schachtes. Bei 51°37’22.28″N – 11°31’20.26″E mit einer Ausdehnung von etwa 18 Hektar und einem ebenfalls geschätzten Inhalt der Bergehalde: ca. 1,960 Mio. m³ und Inhalt der Ausschlägehalde: 210.000 m³. Quelle: Die geografischen Koordinaten sowie […]
Die "Berggrenze"
Ein Straßenname „Berggrenze“ Im Hettstedter Ortsteil Burgörner-Altdorf, trägt eine Straße den Namen „Berggrenze“. In der Vergangenheit hatte man diese Straße immer mit Namen der gegenwärtig aktuellen, politischen Größen bezeichnet. Nach der demokratischen Wende 1990, einigten sich die Stadträte von Hettstedt diese ehemalige Dorf-Hauptstraße mit dem historischen Namen „Berggrenze“ zu benennen. […]
Männerchor "Burgörner-Altdorf"
Gedanken zum 100 jährigen Bestehen eines Chores Im Mai 1985 feierte der Männerchor Altdorf sein 100 jähriges Bestehen. In einem kurzen Abriss möchten wir seinen Werdegang darlegen. Im Mai 1885 wurde der Männerchor Burgörner Altdorf gegründet. Es waren Berg- und Hüttenleute, die sonntags in dem kleinen Dorfgasthof „Zur Erholung“ unter […]
Kupferschieferbergbau
Vorwort Bei einer Dachreparatur wurde im Traufenkasten ein starkbeschädigtes, verschmutztes Papier gefunden, welches sich als Seite einer alten Illustrierten, mit einem Bericht zum Mansfelder-Bergbau herausstellte. Bei der fotografischen Erfassung wurde leider die Fortsetzung auf der Rückseite übersehen. Dank gebührt an dieser Stelle Frau Jutta Thormann, Leiterin der Stadtbibliothek „Gottfried August […]
Gesangsverein "Bergmannsgruß"-Burgörner
Diese Sängervereinigung in Burgörner konnten wir einem Foto entnehmen, welches uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Einige Personen konnten wir ermitteln: Stehend v.l.n.r. : 1. ? 2. Carl Schmelzer, 1864-1933 3. Gustav Dietrich 4. Otto Weise 5. ? 6. ? Sitzend v.l.n.r.: 1. Hermann Wagner 2. Hermann Fretzert 3. Teichmann […]